Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Raufußkauz  (Aegolius funereus (Linnaeus, 1758))

EU-Code: A223

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Balz
  • Februar - März
Fortpflanzungszeit
  • Februar/März – Juli/August
Reproduktion
Anzahl Eier
  • Ø 3-6, max. 8, Brut vom ersten Ei an
Anzahl Zyklen
  • 1 Jahresbrut, selten Zweitbruten
Mobilität
Fluchtdistanz
  • k.A.
Aktionsraum
  • k.A.
Lebensdauer
  • bis 15 Jahre in freier Natur
Nahrungserwerb
  • Nachtaktiv
  • Ansitzjäger, Stoßflug
Ortstreue
  • in der Regel ortstreu, Jungvögel wandern umher
Reviergröße
  • k.A.

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • Standvogel, z.T. lokale Strichbewegungen
  • Jungvögel siedeln im weiteren Umfeld des Brutortes
Herkunftsgebiet
  • In einigen Jahren Zuzug aus nördlichen Populationen

Populationsbiologie

Populationsstruktur
  • Territorial bzw. Einzelgänger
Populationsdichte
  • Abhängig vom Habitat und Nahrungsangebot, z.T. über 1 BP/km²
Populationsgröße
  • 150 – 300 Reviere (1990-2000) in NRW
Mortalität
  • Im ersten Jahr bei 70 %, später 30-40 %

Biogeografie

Lebensraum

Bruthabitat
  • alte Laub- und Mischwaldbestände (v.a. Buchenwälder)
  • alte Kiefernwälder
Neststandort
  • Altwaldbestände mit „Höhlenbaumzentren" (v.a. alte Buchen, Kiefern), Bruterfolg in Nistkästen geringer als in Naturhöhlen
Nahrungshabitat
  • Siehe Bruthabitat, aber auch Lichtungen, Waldränder

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • In der borealen Zone Eurasiens
(Mittel-)europa
  • Viele, z.T. isolierte Vorkommen
Deutschland
  • v.a. in den Höhenlagen über 500 m NN, aber auch in der Lüneburger Heide
Nordrhein-Westfalen
  • Schwerpunkte im Bergischen Land und Sauerland, Teutoburger Wald und Senne, Nordeifel

Artenschutzprojekte

Projekte in Nordrhein-Westfalen
  • AG Raufußkauz in der LÖBF-Vogelschutzwarte, AG zum Schutz bedrohter Eulen