Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Raufußkauz  (Aegolius funereus (Linnaeus, 1758))

EU-Code: A223

Quellen

  • Bauer, H.-G.; Bezzel, E.; Fiedler, W. (2005): Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel. Aula-Verlag, Wiebelsheim, 808 S.
  • Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft LWF (2006): Artenhandbuch der für den Wald relevanten Tier- und Pflanzenarten des Anhanges II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und des Anhanges I der Vogelschutz-Richtlinie in Bayern als Praxishandbuch und Materialsammlung für das Gebietsmanagement der NATURA 2000-Gebiete. http://www.lwf.bayern.de/publikationen/daten/sonstiges/p_34538.pdf, Abruf 17.3.2011
  • Hunke, W. (2011): Versuch eine Population des Raufußkauzes Aegolius funereus durch Anbringen von Nistkästen in den Jahren 1980 bis 2010 zu fördern. Charadrius 47 (2): 93-101.
  • Kämpfer-Lauenstein, A.; Lederer, W. (2010): Populationsdynamik der Raufußkauzes Aegolius funereus im Arnsberger Wald. Charadrius 46 (1-2): 69-78
  • Meyer, H. (1997): Hinweise zur Platzieurng von Nistkästen für den Raufußkauz (Aegolius funereus). Eulen-Rundblick 46: 21-23.
  • Heidrich, M. (1990): Zum Einfluß der Altersklassenstruktur intensiv bewirtschafteter Nadelholzforste auf Dispersionsmuster und Reproduktion des Raufußkauzes, Aegolius funereus. Thüringer Ornithologische Mitteilungen 40: 1-17
  • Mebs, T.; Scherzinger, W. (2000): Die Eulen Europas. Biologie, Kennzeichen, Bestände. Kosmos-Verlag, Stuttgart, 396 S.
  • Müller, F. (1989): Über die Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen im NSG „Rotes Moor“ auf die Vogelwelt, insbesondere „Wiesenbrüter“ und deren Eignung als Biotop-Indikatoren. Telma Beiheft 2, S. 181-195.
  • NLWKN (Hrsg.) (2010): Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen. Teil 2: Wertbestimmende Brutvogelarten der EU-Vogelschutzgebiete – Raufußkauz (Aegolius funereus). Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz, Hannover, 6 S.
  • NWO [Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft] (Hrsg.) (2002): Die Vögel Westfalens. Ein Atlas der Brutvögel von 1989 bis 1994. Beitr. Avifauna NRW Bd. 37, Bonn.
  • Pfennig, H. G. (1997): 25 Jahre Raufußkauz-Förderungsmaßnahmen im Ebbegebirge (westliches Sauerland) – Effektivitätsvergleich von Nistgerät-Typen. Charadrius 33 (4): 202-206
  • http://www.nlwkn.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=8083&article_id=46103&_psmand=26, Abruf 17.3.2011
  • Uphues, L. (2003): Entwicklung einer mit Nistkästen unterstützten Raufußkauz-Aegolius funereus – Population von 1980 bis 2000 – örtliche Dispersion, Fortpflanzungserfolg und Höhlennutzung. Vogelwelt 124: 133-142.
  • Uphues, L. (2004): Schwarzspecht und Raufußkauz: Höhlenbauer und Nachbewohner. Der Falke 51: 92-95
  • Uphues, L (2006): Untersuchungen zur lokalen Dispersionsdynamik des Raufußkauzes Aegolius funereus und daraus abgeleitete Anforderungen an die zukünftige Waldstruktur. Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten 5: 567-584.
  • Uphues, L. (2010): Forstwirtschaft und Höhlenbäume – zur Problematik der Höhlenbrüter am Beispiel des Raufußkauzes. Artenschutz und Forstwirtschaft – Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? Seminar der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, 28-29. Oktober 2010, Schneverdingen.
  • http://www.eulenmanie.de, Abruf 17.3.2011