Grauammer  (Emberiza calandra (Linnaeus, 1758))

(Syn.: Miliara calandra, Miliaria calandra)

EU-Code: A383

Quellen

  • Altewischer, A.; Buschewski, U.; Ehrke, C., Fröhlich, H.; Gärtner, A.; Giese, P.; Günter, F.; Heitmann, N.; Hestermann, M.; Hoffmann, H.; Kleinschmidt, F.; Kniepkamp, B.; Linke, W.; Mayland-Quellhorst, T.; Pape, J.; Peterson, T.; Schendel, V.; Schwieger, S.; Wadenstorfer, A.; Fischer, K. (2015): Habitat Preferences of Male Corn Buntings Emberiza calandra in North-Eastern Germany. Acta Ornithologica 50(1): 1-10.
  • Batary, P.; Baldi, A.; Erdös, S. (2007): Grassland versus non-grassland bird abundance and diversity in managed grasslands: local, landscape and regional scale effects. Biodiversity Conservation 16: 871-881.
  • Bauer, H.-G.; Bezzel, E.; Fiedler, W. (2005): Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Passeriformes – Sperlingsvögel. Aula-Verlag, Wiebelsheim, 622 S.
  • Besnard, A. G.; Fourcade, Y.; Secondi, J. (2016): Measuring difference in edge avoidance in grassland birds: the Corncrake is less sensitive to hedgerow proximity than passerines. Journal of Ornithology 157 (2): 515-523.
  • Birrer, S.; Spiess, M.; Jenny, L.; Lugrin, B.; Marfurt, C. (2001): Reagieren Brutvögel auf ökologische Ausgleichsflächen? Journal für Ornithologie 142, Sonderheft 1: 185.
  • Burgess, M. D.; Bright, J. A.; Morris, A. J.; Field, R. H.; Grice, P. C.; Cooke, A. I.; Peach, W. (2015): Influence of agrienvironment scheme options on territory settlement by Yellowhammer (Emberiza citronella) and Corn Bunting (Emberiza calandra). Journal of Ornithology 156 (1): 153-163.
  • Fels, B.; Joest, R.; Jöbges, M.; Herkenrath, P. (2014): Die Grauammer Emberiza calandra in Nordrhein-Westfalen - bald nur noch eine Erinnerung? In: Charadrius 50 (1): 61-74).
  • Fischer, S.; Schneider, R. (1996): Die Grauammer Emberiza calandra als Leitart der Agrarlandschaft. Vogelwelt 117: 225-234.
  • Fischer, S. (2003): Grauammer Miliaria calandra. In Flade, M.; Plachter, H.; Henne, E.; Anders, K. (Hrsg): Naturschutz in der Agrarlandschaft. Ergebnisse des Schorfheide-Chorin-Projektes. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, S. 65-68.
  • Glutz von Blotzheim, U. N.; Bauer, K. M.; (Bearb., 1997): Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 14 / 3. Passeriformes (5. Teil): Embrizidae – Icteridae. Ammern, Stärlinge. Aula-Verlag, Wiesbaden, S. 1243-1966.
  • Grüneberg, C.; S. R. Sudmann sowie J. Weiss, M. Jöbges, H. König, V. Laske, M. Schmitz & A. Skibbe (2013): Die Brutvögel Nordrhein-Westfalens. NWO & LANUV (Hrsg.), LWL-Museum für Naturkunde, Münster: 444-445.
  • Hölzinger, J. (1987): Die Vögel Baden-Württembergs. Gefährdung und Schutz. Teil 2: Artenschutzprogramm Baden-Württemberg Artenhilfsprogramme: 1265-1269.
  • Hölker, M.; Klähr, S. (2004): Bestandsentwicklung, Bruterfolg, Habitat und Nestlingsnahrung der Grauammer Miliaria calandra in der ackerbaulich intensiv genutzten Feldlandschaft der Hellwegbörde, Nordrhein-Westfalen. Charadrius 40: 133-151.
  • Hötker, H. (2004): Vögel der Agrarlandschaft. Bestand, Gefährdung, Schutz. 44 S., http://www.nabu.de/agrarwende/feldvoegel. pdf, Abruf 7.9.2013.
  • Kretschmer, P. (2005): Tödliche Falle für Greifvögel - Frisch abgeerntete Rapsfelder gefährden Bussarde und Falken. Flieg und Flatter. Aktuelles aus der Vogelschutzwarte, Ausgabe 12/2005: 10.
  • Meyer, B.; Mühle, H.; Grabaum, R.; Hägele, R.; Mammen, K.; Pflock, G.; Stubbe, M. (2006): Integrative Umsetzung des multikriteriellen Bewertungs- und Optimierungsverfahrens auf der Querfurter Platte (IUMBO) (DBU AZ 19369) - Abschlußbericht März 2006. 49 S. https://www.dbu.de/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-19369.pdf; Abruf 28.07.2014.
  • LANUV, Landesamt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW (LANUV 2010): ABC-Bewertungsschema Brutvögel. Stand 28.10.2010. https://artenschutz.naturschutzinformationen.nrw.de/artenschutz/de/downloads, Abruf 23.11.2018.
  • LANUV, Landesamt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW (2019): Anwenderhandbuch Vertragsnaturschutz. Erläuterungen und Empfehlungen zur Handhabung der Bewirtschaftungspakete der Rahmenrichtlinien Vertragsnaturschutz. LANUV-Arbeitsblatt 35, 74 S.
  • LUWG, LökPlan GbR (2012): Bewertung des Erhaltungszustandes der FFH-Lebensraumtypen (Anlage 1 der Kartieranleitung für Rheinland-Pfalz). Stand 25.07.2012. 110 S., http://www.natura2000.rlp.de/pdf/bwp_kartieranleitung_erhaltungszustand_anlage1.pdf, Abruf 16.01.2019.
  • NABU, Naturschutzbund Deutschland e. V. (2007): Feldvögel - Kulturfolger der Landwirtschaft. Factsheets. http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/tippsfuerdiepraxis/06475.html, Abruf 28.10.2011.
  • NABU / Naturschutzbund Deutschland e. V. (2013): Vögel der Agrarlandschaften: Gefährdung und Schutz. Berlin.
  • NLWKN Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (Hrsg.) (2011): Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen. Teil 1: Wertbestimmende Brutvogelarten der Vogelschutzgebiete mit höchster Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen – Grauammer (Emberiza calandra). – Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz, Hannover, 7 S., unveröff., https://is.gd/mc7yTT, Abruf 23.11.2018.
  • Perkins, A. J.; Maggs, H. E.; Watson, A.; Wilson, J. D. (2011): Adaptive management and targeting of agri-environment schemes does benefit biodiversity: a case study of the corn bunting Emberiza calandra. Journal of Applied Ecology 48 (3): 514-522.
  • Perkins, A. J.; Maggs, H. E.; Wilson, J. D.; Watson, A. (2013): Delayed mowing increases corn bunting Emberiza calandra nestsuccess in an agri-environment scheme trial. Agriculture, Ecosystems and Environment 181: 80–89.
  • Perkins, A. J.; Maggs, H. E.; Wilson, J. D. (2015): Crop sward structure explains seasonal variation in nest site selection and informs agrienvironment scheme design for a species of high conservation concern: the Corn Bunting Emberiza calandra. Bird Study 62: 474-485.
  • Pfister, H. P.; Birrer, S. (1997): Landschaftsökologische und faunistische Erfolgskontrolle für ökologische Ausgleichsmaßnahmen im Schweizer Mittelland. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Luzern 35: 173-193.
  • Sacher, T.; Bauschmann, G. (2011): Artenhilfskonzept für die Grauammer (Miliaria calandra) in Hessen. Stand Oktober 2011. Gutachten im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Reichelsheim, 129 S. und Anhang. https://vswffm.de/index.php/downloads, Abruf 27.11.2018.
  • Schieweling, A.; Janssen, J.; Friedrichs, K.; Dalbeck, L. (2014): Hat die Grauammer Emberiza calandra in der Rheinischen Börde noch eine Chance? Charadrius 50 (1): 75-79.
  • Schlotmann, F. (2017): Grauammer Emberiza calandra Linnaeus, 1758. In Dietzen, C.; Folz, H.-G.; Grunwald, T.; Keller, P.; Kunz, A.; Niehuis, M.; Schäf, M.; Schmolz, M.; Wagner, M. (Hrsg.): Die Vogelwelt von Rheinland-Pfalz. Band 4 Singvögel (Passeriformes). Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Beiheft 49: 986-999.
  • Setchfield, R. P.; Peach, W. J. (2016): The influence of crop tiller density on the breeding performance of a cereal-nesting specialist. Journal of Applied Ecology 53: 1430-1439.
  • Suter, C.; Rehsteiner, U.; Zbinden, N. (2002): Habitatwahl und Bruterfolg der Grauammer Miliaria calandra im Grossen Moos. Ornithologischer Beobachter 99 (2): 105-115.
  • VSW Frankfurt / Vogelschutzwarte Frankfurt (2012): Maßnahmenblatt Grauammer (Emberiza calandra). http://vswffm.de/v/vsw/content/e3884/e4580/e4581/ManahmenblattGrauammer_2012_06_26.pdf. Abruf 11.04.2016. 23.11.2018: Link existiert nicht mehr, abrufbar ist eine frühere Entwurfsfassung vom 24.08.2011.
  • Zenker, W. (1982): Beziehungen zwischen dem Vogelbestand und der Struktur der Kulturlandschaft. Beiträge zur Avifauna des Rheinlandes 15, 249 S.