Zwergschwan (Cygnus bewickii Ord.,1815)
(Syn.: C. columbianus)
Quellen
- Bauer, H.-G., E. Bezzel & W. Fiedler (2005): Kompendium der Vögel Mitteleuropas: Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel. 2. Aufl., Aula-Verlag, Wiebelsheim, 808 S.
- Blüml, V. & A. Degen (2002): Einflüsse auf das Aktivitätsbudget überwinternder Singschwäne (Cygnus cygnus) im mittleren Hasetal (Niedersachsen). Vogelkundliche Berichte aus Niedersachsen 34: 29–42.
- Blüml, V. (2013): Bestandsentwicklung, Phänologie, Raum- und Habitatnutzung überwinternder Singschwäne Cygnus cygnus im mittleren Hasetal (Westniedersachsen). Die Vogelwelt 134: 181–197.
- Bown, M.J., Linton, E., Rees, C. (2009): Causes of mortality among wild swans in Britain. Wildfowl 43: 70-79.
- Degen, A.; Königstedt, B.; Wübbenhorst, J. (2009): Gastvogelmanagement in der Niedersächsischen Elbtalaue. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 29 (1): 3-39.
- Gassner, E., A. Winkelbrandt & D. Bernotat (2010): UVP und strategische Umweltprüfung - Rechtliche und fachliche Anleitung für die Umweltprüfung., 5. Auflage, C. F. Müller Verlag Heidelberg, 480 S.
- Haase, P.; Langgemach, T.; Pester, H.; Schröter, H. (1999: Management von wandernden Wasservogelarten (Gänse, Schwäne, Kraniche) zum Schutze landwirtschaftlicher Kulturen in Brandenburg – Möglichkeiten und Grenzen. Berichte zum Vogelschutz 37: 69-84.
- Landesamt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW (LANUV 2010): ABC-Bewertungsschema Rastvögel NRW (Gänse, Enten, Schwäne – Entwurfsfassung). Stand 28.12.2010. https://artenschutz.naturschutzinformationen.nrw.de/artenschutz/de/downloads, Abruf 20.5.2020.
- MULNV & LANUV [Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz & Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz] (2017): Leitfaden „Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen“.
- Meier-Peithmann, W. (2008): Feldstudien zur Nahrungsökologie von Höckerschwan Cygnus olor, Singschwan C. cygnus und Zwergschwan C. bewickii an der Tauben Elbe im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Vogelkundliche Berichte aus Niedersachsen 40: 437–452.
- Meier-Peithmann, W. (2011): Dokumentation des nahrungsökologischen Wandels bei Sing-, Zwerg- und Höckerschwan Cygnus cygnus, C. bewickii, C. olor von 1965 bis 2010 in den Dannenberger Elbbögen. Die Vogelwelt 132: 57–79.
- NLWKN Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (2011): Lebensraumansprüche, Verbreitung und Erhaltungsziele ausgewählter Arten in Niedersachsen. Teil 2: Gastvögel. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 1 / 2011: 48 S.
- Runge, H.; Reich, M.; Simon, M. & H. Louis (2010): Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des Artenschutzes bei Infrastrukturmaßnahmen. Endbericht. Umweltforschungsplan 2007, Fkz 3507 82 080. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz. Bearb.; Planungsgruppe Umwelt, Inst. für Umweltplanung der Univ. Hannover, Büro Simon & Widdig & Prof. H.W. Louis. Hannover / Marburg (Juni 2010). 383 Seiten.
- Rutschke, E. (1992) Die Wildschwäne Europas: Biologie, Ökologie, Verhalten. Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin, 228 S.
- Spilling, E. & D. G. W. Königstedt (1995): Phänologie, Truppgrößen und Flächennutzung von Gänsen und Schwänen an der mittleren Elbe. Die Vogelwelt 116: 331–342.
- Wahl, J. & A. Degen (2009): Rastbestand und Verbreitung von Singschwan Cygnus cygnus und Zwergschwan C. bewickii im Winter 2004/05 in Deutschland. Die Vogelwelt 130: 1–24.
- Ziegler, G. (1993): Die Schwäne der "Weserstaustufe Schlüsselburg". Charadrius 29: 137–144.