Großes Mausohr  (Myotis myotis (Borkh.,1797))

(Syn.: Vespertilio murinus, Vespertilio myotis, Myotis murinum)

EU-Code: 1324

Quellen

  • Bernd, D., Eppler, G. & Kappes, D. (2000): Vertreibung von Fortpflanzungskolonien des Grossen Mausohrs (Myotis myotis) durch die Schleiereule (Tyto alba) sowie Vorschläge zur Vermeidung dieses Kohabitations-Problems. Collurio 18: 113-124.
  • Biedermann, M.; Meyer, I.; Schorcht, W.; Claußen, A. (2002): Zur Habitatnutzung Großer Mausohren der Wochenstube Neidhartshausen im Biospärenreservat Rhön, Thüringen. Studie im Auftrag des Biosphärenreservates Rhön, Verwaltungsstelle Thüringen. Jena. 28 pp.
  • Blant, M. (1991): Recherches appliquées à la protection des chiroptères. 5. Aménagement de gîtes de reproduction de Grand Murin Myotis myotis : le cas de Courtételle (canton du Jura). Le Rhinolophe 8: 13-16.
  • Blohm, T., Gille, H., Hauf, H.; Heise, G. & Horn, J. (2005): Bemerkungen zur Störungstoleranz des Mausohrs (Myotis myotis) im Wochenstubenquartier. Nyctalus(N.F.) 10 (2). S. 1000 – 1007.
  • Braun, M. & Dieterlen, F.; /Hrsg. (2003): Die Säugetiere Baden-Württembergs. Band 1. Allgemeiner Teil Fledermäuse (Chiroptera), Stuttgart (Ulmer). 687 pp.
  • Brinkmann, R.; Biedermann, M.; Bontadina, F.; Dietz, M.; Hintemann, G.; Karst, I.; Schmidt, C. & Schorcht, W. (2008): Planung und Gestaltung von Querungshilfen für Fledermäuse. Ein Leitfaden für Straßenbauvorhaben im Freistaat Sachsen. Entwurf. Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft; http://www.smwa.sachsen.de/set/431/Planung_Gestaltung_Querungshilfen_Flederm%C3%A4use_Leitfaden_Entwurf.pdf 134 S.
  • Dense, C. & Rahmel, U. (2002): Telemetrische Untersuchungen an Mausohren (Myotis myotis) im südlichen Niedersachsen zur Bestimmung des Aktionsraumes bei der Jagd vor dem Hintergrund der Abgrenzung von FFH-Gebieten. Informationsdienst Naturschutz Niedersachs. 22 (1). 41-47
  • Dietz, M. & Weber, M. (2000): Baubuch Fledermäuse. Eine Ideensammlung für fledermausgerechtes Bauen. Arbeitskreis Wildbiologie an der Universität Gießen (Hrsg.). 228 S. + Kopiervorlagen. Auszugsweise: NABU Hessen.
  • Dietz,C.; von Helversen, O. & Nill, D. (2007): Handbuch der Fledermäuse Europas und Nordwestafrikas. Kosmos Naturführer.
  • Fairon, J.; Busch, E.; Petit, T. & Schuiten, M. (2002): Handbuch zur Einrichtung von Dachböden und Türmen der Kirchen und anderer Gebäude. Technische Broschüre Nummer 4. königliches Institut der Naturwissenschaften von Belgien, Arbeitsgemeinschaft Natur & Region Wallonne. http://environnement.wallonie.be/publi/dnf/combles_clochers_all.pdf (20.06.2011). 80 S.
  • Fankhauser, T. (1996): Ausweichquartiere von Grossen Mausohren (Myotis myotis) im Umkreis eines bedrohten Fortpflanzungsquartiers in Wangen a.A./Oberaargau BE. Zwischenbericht 1995: 27 p.
  • FÖA (2011): Arbeitshilfe Fledermäuse und Straßenverkehr. Ausgabe 2011 (Entwurf, Stand Okt. 2011). Auf der Grundlage der Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens FE 02.256/2004/LR „Quantifizierung und Bewältigung verkehrsbedingter Trennwirkungen auf Arten des Anhangs der FFH-Richtlinie, hier Fledermauspopulationen“ des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bearb. Dr. J. Lüttmann, R. Heuser, W. Zachay (FÖA Landschaftsplanung GmbH) unter Mitarbeit von M. Fuhrmann (Beratungsgesellschaft NATUR GbR), Dr. jur. T. Hellenbroich, Prof. G. Kerth (Univ. Greifswald), Dr. B. Siemers (Max Planck Institute für Ornithologie). 108 S.
  • Gebhard, J. & Landert, R. (2002): Wochenstubenkolonie der Grossen Mausohren (Myotis myotis) ist umgezogen. Pro Chiroptera 3: 30-31.
  • Güttinger, R. (1994): Ist in Mitteleuropa das Klima der primär begrenzende Faktor für das Vorkommen von Fortpflanzungskolonien des Großen Mausohrs (Myotis myotis)? Bericht der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft 87, 199, 87 – 92.
  • Güttinger, R. (1997): Jagdhabitate des Großen Mausohrs (Myotis myotis) in der modernen Kulturlandschaft. Schriftenreihe Umwelt 288, BUWAL Bern. 140pp.
  • Heck, K. & Barz, J. (2000): Die Nutzung zweier Autobahnbrücken in Nordhessen durch das Mausohr (Myotis myotis) und Beobachtungen zur Störungstoleranz. Nyctalus 7(3): 298-309.
  • Horn, J. (2005): Mausohr-Wochenstube (Myotis myotis) erstmals in einer Holzbetonhöhle des Typs 2FN in einem ostbrandenburgischen Kierfernforst. Teil 1: Gründung im Jahr 2003. Nyctalus 10(2): 108-116. Teil 2 : Erfahrungen aus dem Jahr 2004. Nyctalus 10(2): 117-124.
  • Jaberg, C. (1997): Recherche et réhabilitation des gîtes de reproduction du Grand Murin Myotis myotis dans le canton de Neuchâtel. CCO Neuchâtel: 32 p.
  • Kulzer, E. & Müller, E. (1997): Die Nutzung eines Kirchendaches als „Wochenstube“ durch Mausohr-Fledermäuse (Myotis myotis Borkhausen). Empfehlungen für Schutz- und Pflegemaßnahmen in Dachstockquartieren. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad-Württ. 71. S.267 – 326.
  • LANUV (2010): ABC Bewertungsschemata (Entwürfe) für FFH-Arten und europäische Vogelarten in NRW. Stand 28.12.2010 http://ffh-arten.naturschutzinformationen.nrw.de/ffh-arten/web/babel/media/abc-entwurf_xxxxxxx.pdf
  • Leitl, R. (1995): Nistkastenbewohnende Fledermäuse in einem Waldgebiet der Mittleren Oberpfalz. – Dipl. arbeit Univ. München.
  • LfU Bayern (2008): Fledermausquartiere an Gebäuden. Erkennen, erhalten, gestalten. Hrsg. Bayrisches Landesamt für Umwelt (LfU), Augsburg. http://www.fledermaus-bayern.de/content/fldmcd/schutz_und_pflege_von_fledermaeusen/ fledermausquartiere-gebaeuden-lfu-broschuere.pdf.
  • Magnin, B. (1994): Sauvetage de la colonie de Grands Murins (Myotis myotis) du Pont de Corbières (Suisse - Canton de Fribourg). Gestion et protection des chauves-souris : de la connaissance aux aménagements. Les pratiques du génie écologique, 23 juin 1994, Metz : 101-119.
  • Mainer, W. (1990): Myotis myotis (Borkhausen) auch im Süden der DDR in einem Fledermauskasten. Nyctalus 3(2): 157-159.
  • Meschede, A. & Heller, K.-G. (2000): Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Wäldern. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 66. Bonn - Bad Godesberg.
  • Meschede, A. & Heller, K. G. (2000), F&E-Vorhaben des BfN: „Untersuchungen und Empfehlungen zur Erhaltung der Fledermäuse in Wäldern“.
  • Mitchell-Jones, T.; Bihari, Z.; Masing, M. & Rodrigues, L. (2007): Schutz und Management unterirdischer Lebensstätten für Fledermäuse. EUROBATS Publication Series No. 2 (deutsche Fassung).
  • NACHTaktiv / SWILD (2007): Monitoring der Fledermausschutzmaßnahmen an der BAB A 17 Dresden – Grenze D /CZ. Im Auftrag der DEGES. Unveröff.
  • Nagel, A. & Nagel, R. (1993): Ansiedlung von Fledermäusen in Fledermauskästen. – Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 75: 113 – 131.
  • Ohliger, S. (2007): Ausbau einer Wochenstube für das Grosse Mausohr (Myotis myotis) im Dorfgemeinschafthaus Bedesbach (Landkreis Kusel): eine Erfolgdgeschichte des angewandten Naturschutzes. In: König, H. & Wissing, H. Landau, Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V. (GNOR), Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beiheft 37: 159-170.
  • Reiter, G. & Zahn, A. (2006): Leitfaden zur Sanierung von Fledermausquartieren im Alpenraum. – INTERREG IIIB Projekt Lebensraumvernetzung. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.). München http://www.lsn.tirol.gv.at/de/doc/sanierungsleitfaden.pdf. 132 pp + Anhang.
  • Runge, H.; Simon, M. & T. Widdig (2010): Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben, FuE-Vorhaben im Rahmen des Umweltforschungsplanes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Auftrag des Bundesamt für Naturschutz – FKZ 3507 82 080. – Hannover, Marburg.
  • Ryser, C. (1989): Protection d’une colonie de reproduction de Grands murins (Myotis myotis) lors de la rénovation d’un bâtiment à Burgdorf (BE). Le Rhinolophe 6: 31.
  • Schulz, G. & Schulz, W. (2011): Erfahrungen bei Neueinrichtungen und Ausbauten von Fledermaus-Winterquartieren. Neufassung und Aktualisierung August 2011. http://www.fledermaus-winterquartier-bau.de/Fledermaus-Winterquartier-Erfahrungen2011.pdf.
  • Schulze, W. (1992): Wie reagierten Mausohren (Myotis myotis) auf eine totale Dachsanierung im Rathaus Sangerhausen ? Nyctalus 4(3): 323-324.
  • Schwarting, H. (1990): Kastenquartiere für Baumfledermäuse. – Natur und Museum120(4): 118-126.
  • Schwarting, H. (1992): Eine reviertreue Mausohrfledermaus: - Natur und Museum 122(6): 187-191.
  • Schwarting, H. (1994): Erste Erfahrungen mit Fledermausüberwinterungs- und Koloniekästen in einer hessischen Region. – Nyctalus 5(1) 59-70.
  • Simon, M. & Widdig, T. (2005): Grundlagendatenermittlung und Schaffung einer einheitlichen Datenbasis für die FFH-VP Werra- und Wehretal. BAB A44, VKE 32/33. Datenbasis. (Habitatwahl und –nutzung von Mausohr und Bechsteinfledermaus aufgrund telemetrischer Untersuchungen). Im Auftrag des Amtes für Straßen- und Verkehrswesen Kassel.
  • Uhl, G. (2003): Wie viel Störungen durch Bauarbeiten tolerieren Mausohren (Myotis myotis) in der Wochenstube. Nyctalus N.F. 8(5). S. 496 – 500.
  • Zahn, A.; Hasselbach, H. & Güttinger, R. (2005): Foraging activity of central European Myotis myotis in a landscape dominated by spruce monocultures. Mammalian Biology 70, 265 – 270.
  • Zahn, A.; Rottenwallner, A. & Güttinger, R. (2006): Population density of the greater mouse-eared bat (Myotis myotis), local diet composition and availability of foraging habitats. Journal of Zoology 269, 468 – 493.
  • Internetquellen:
  • http://www.fledermausschutz.ch/DOWNLOAD/PDF/Holzschutzmittelliste.pdf
  • http://hessen.nabu.de/imperia/md/content/hessen/fledermaeuse/3.pdf