Fransenfledermaus (Myotis nattereri (Kuhl,1817))
EU-Code: 1322
Quellen
- Brinkmann, R.; Biedermann, M.; Bontadina, F.; Dietz, M.; Hintemann, G.; Karst, I.; Schmidt, C.; Schorcht, W. (2008): Planung und Gestaltung von Querungshilfen für Fledermäuse. Ein Leitfaden für Straßenbauvorhaben im Freistaat Sachsen. Entwurf Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit http://www.smwa.sachsen.de/set/431/ Planung_Gestaltung_Querungshilfen_Flederm%C3%A4use_Leitfaden_Entwurf.pdf, pp. 134.
- Dieterich, H. (2002): Fransenfledermäuse (Myotis nattereri) in Waldquartieren bei Plön/Holstein. Nyctalus (N.F.) Berlin 8. S. 369 – 372.
- Dietz, C. (2005): Fledermäuse schützen – Berücksichtigung des Fledermausschutzes bei der Sanierung von Natursteinbrücken und Wasserdurchlässen. Innenministerium Baden-Württemberg. 40S.
- Dietz, M.; Simon, M. (2003): Artensteckbrief Fransenfledermaus Myotis nattereri in Hessen – Verbreitung, Kenntnisstand, Gefährdung.
- Dolch, D. (2003): Langjährige Untersuchung an einer Wochenstubengesellschaft der Fransenfledermaus, Myotis nattereri (Kuhl, 1817), in einem Kastenrevier im Norden Brandenburgs. – Nyctalus (N.F.) 9,1. S. 14 – 19.
- Fiedler, W.; Illi, A.; Alder-Eggli, H. (2004): Raumnutzung, Aktivität und Jagdhabitatwahl von Fransenfledermäusen (Myotis nattereri) im Hegau (Südwestdeutschland) und angrenzendem Schweizer Gebiet. – Nyctalus (N.F.) 9: 215-235.
- Hoffmann, U. und D.; Eggert M. und M. (2007): Fledermausvorkommen im Wald von Harthausen. Ergebnisse von Kastenkontrollen (1988 – 2006). In: König, H.; Wissing, H. (Hrsg.) (2007): Die Fledermäuse der Pfalz - Ergebnisse einer 30jährigen Erfassung. Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V.(GNOR) Beiheft 35. 220pp.
- Kockerbeck, J. (2002): Telemetrische Untersuchungen zum Verhalten der Fransenfledermaus Myotis nattereri (KUHL 1817) in der Westfälischen Bucht. – Diplomarbeit am Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 84 S. + Anhang.
- Kretzschmar, F.; Braun, M. (1993): Der Steinbruch Leimen: eines der bedeutendsten Fledermausquartiere Baden-Württembergs. Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 75, S. 133-142.
- LANUV (2010): ABC Bewertungsschemata (Entwürfe) für FFH-Arten und europäische Vogelarten in NRW. Stand 28.12.2010 http://ffh-arten.naturschutzinformationen.nrw.de/ffh-arten/web/babel/media/abc-entwurf_xxxxxxx.pdf
- Leitl, R, (1995): Nistkastenbewohnende Fledermäuse in einem Waldgebiet der Mittleren Oberpfalz. - Diplomarbeit, Universität München.
- Meier, F. (2002): Telemetrische Untersuchungen zur Ökologie der Fransenfledermaus Myotis nattereri (KUHL 1817) in der Westfälischen Bucht. – Diplomarbeit am Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 80 S. + Anhang.
- Meschede, A.; Heller, K.-G. (2000): F&E-Vorhaben des BfN: Untersuchungen und Empfehlungen zur Erhaltung der Fledermäuse in Wäldern.
- Meschede, A.; Heller K.-G. (2000): Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Wäldern. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 66. Bonn - Bad Godesberg.
- Mitchell-Jones, T.; Bihari, Z.; Masing, M.; Rodrigues, L. (2007): Schutz und Management unterirdischer Lebensstätten für Fledermäuse. EUROBATS Publication Series No. 2 (deutsche Fassung).
- NACHTaktiv / SWILD (2007): Monitoring der Fledermausschutzmaßnahmen an der BAB A 17 Dresden – Grenze D /CZ.
- NLWKN (2010). Im Auftrag der DEGES. Unveröff.
- Reiter, G.; Zahn, A. (2006): Leitfaden zur Sanierung von Fledermausquartieren im Alpenraum. INTERREG IIIB Lebensraumvernetzung.
- Schlapp, G. (1981): Untersuchungen zur Verbreitung und Ökologie einheimischer Fledermäuse. Diplomarbeit, Univ. Erlangen-Nürnberg.
- Schlapp, G. (1990): Populationsdichte und Habitatansprüche der Bechsteinfledermaus Myotis bechsteini (Kuhl, 1818) im Steigerwald (Forstamt Ebrach). Myotis 28. 39-58.
- Siemers, B.M.; Kaipf, I.; Schnitzler, H.-U. (1999): The use of day roosts and foraging grounds by Natterer´s bat (Myotis nattereri KUHL, 1818) from a colony in southern Germany. – Z. Säugetierkunde 64: 241-245.
- Smith, P.G.; Racey, P.A. (2005): The itinerant Natterer: physical and thermal characteristics of summer roosts of Myotis nattereri (Mammalia: Chiroptera). – J. Zool. 266: 171-180.
- Smith, P.G., Racey A. (2002): Habitat management of Natterer´s Bat (Myotis nattereri). Mammals Trust. (UK). www.ptes.org/files/1339_nattererbook.pdf. 14 S.
- Swift, S.-M. (1997): The use of flyways by bats in Scotland. Scotish Bats 4: S. 36 – 37.
- Trappmann C.; Boye, P. (2004): Myotis nattereri (KUHL, 1817). – In: Petersen, B.; Ellwanger, G.; Bless, R.; Boye, P.; Schröder, E.; Ssymank, A. (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. – Münster (Landwirtschaftsverlag) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, 69/2: 477-481.
- Trappmann, C. (1996): Untersuchungen zur Nutzung von Winterquartieren und Sommerhabitaten in einer Population der Fransendfledermaus (Myotis nattereri) (KUHL 1817) in Bereichen der Westfälischen Bucht.
- Trappmann, C.; Clemen, G. (2001): Beobachtungen zur Nutzung des Jagdgebiets der Fransenfledermaus Myotis nattereri (KUHL, 1817) mittels Telemetrie. – Acta biologica Benrodis 11: 1-31.
- http://www.fledermausschutz.ch/DOWNLOAD/PDF/Holzschutzmittelliste.pdf
- http://www.naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de