Phänologie |
Wanderphase zum Laichgewässer |
|
Laichperiode |
- Hauptlaichzeit: meist wenige Tage
- Einzeltiere bis 1 Monat
|
Fortpflanzungszeit |
|
Wanderphase/Zugzeit zum Sommerlebensraum |
- direkt nach der Fortpflanzungsphase
- zügige Wanderung mit oder ohne Latenzzeit, wird oft nur durch schlechte Witterungsbedingungen unterbrochen
|
Wanderphase/Zugzeit zum Winterlebensraum |
- ein Teil der Tiere unternimmt Herbstwanderung Richtung Laichgewässer
|
Reproduktion |
Anzahl Eier |
- 500-3000 Eier/Weibchen in 1-2 Laichballen
|
Eiablageplatz |
- flache Bereiche (10-30 cm tief), meist sonnenexponiert mit Pflanzenunterwuchs (z. B. Glyceria)
- in offenen Wasserflächen zwischen vertikalen Vegetationsstrukturen
- auch halbschattig und schattig und über weite Wasserflächen verteilt
|
Anzahl Zyklen |
- 1 Laichabgabe pro Weibchen/Jahr
|
Mobilität |
mobil |
- Aktionsradien: Migrationsflächen für Jahreslebensräume: 2,5 bis 4,5 km2 (Westfalen, Hartung 1991)
|
Wanderstrecke |
- adulte Tiere: <1200 m
- <600 m (sommerliche Wanderungen)
- juvenile Tiere: <1000 m
- 12,5 m/Tag im Hochmoor
- 40,9 m/Tag im Kiefernforst (Westfalen
- Hartung 1991)
|
Aktivität |
Tageszeitliche Aktivität |
- zur Fortpflanzungszeit tag- und nachtaktiv
- im Sommerlebensraum nachtaktiv
- frisch metamorphosierte Jungfrösche meist tagaktiv
|
Rufaktivität |
- während der Paarungszeit zu allen Tages- und Nachtzeiten
- besonders intensive Phasen bei Sonnenschein, am späten Nachmittag und in der ersten Nachthälfte
|
Bewegungsaktivität |
|
Lebensdauer |
- bis > 10 Jahre (Freiland)
|
Geschlechtsreife |
|
Ernährung |
- räuberisch
- häufig Käfer, sonst andere Insekten, Spinnentiere und Schnecken
|