Wachtelkönig  (Crex crex (L.))

EU-Code: A122

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Balz
  • Rufaktivität zu Beginn der Brutzeit (v.a. Mai/Juni)
Fortpflanzungszeit
  • Mitte Mai – Anfang August
Wanderphase/Zugzeit zum Sommerlebensraum
  • März bis Anfang Mai
Wanderphase/Zugzeit zum Winterlebensraum
  • August bis Oktober
Reproduktion
Anzahl Eier
  • Ø 7- 12 Eier 
Anzahl Zyklen
  • 1 Jahresbrut
Mobilität
Fluchtdistanz
  • k.A.
Aktionsraum
  • Mehrere ha
Lebensdauer
  • Über 5 Jahre
Nahrungserwerb
  • Insekten und andere kleine Wirbellose
Ortstreue
  • Wohl überwiegend wenig brutplatztreu
Reviergröße
  • k.A.

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • Langstreckenzieher
Überwinterungsgebiet
  • Tropisches und Süd-Ostafrika
Herkunftsgebiet
  • k.A.

Populationsbiologie

Populationsstruktur
  • Streng territorial, Einzelgänger
Populationsdichte
  • In guten Habitaten bis 10 Reviere/km²
Populationsgröße
  • 200 – 350 Rufer (1998-2000) in NRW
Mortalität
  • k.A.

Biogeografie

Lebensraum

Bruthabitat
  • grünlandgeprägte Auenbereiche, Feuchtwiesen und –brachen, auch Ackerflächen
Neststandort
  • Bodenbrüter in offenem Gelände wie extensiv genutzten, staunassen Wiesen
  • auch auf Äckern (Getreide, Luzerne, Raps etc.)
Nahrungshabitat
  • Offenes staunasses bis feuchtes Gelände (Wiesen, Seggenbestände), auch Äcker mit Luzerne und Raps
Überwinterungshabitat
  • v.a. in Feuchtgebieten, Feuchtsavannen

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • brütet von Westeuropa bis nord-westlich des Baikalsees
(Mittel-)europa
  • Weit verbreitet, mit Verbreitungslücken
Deutschland
  • Weit verbreitet, mit Verbreitungslücken
  • Schwerpunkte in Niederungslandschaften, Flußauen
Nordrhein-Westfalen
  • Lückig verbreitet: Schwerpunkte: Hellwegbörde, Haarstrang und Paderborner Hochfläche, Lippeaue (D34) sowie in der Stromaue des Rheins (D35)