Flussuferläufer  (Actitis hypoleucos (Linnaeus, 1758))

Art und Abgrenzung der Fortpflanzungs- und Ruhestätte (FoRu)

„Weite Abgrenzung“

Ruhestätte: Flussuferläufer ziehen quer über das Binnenland von den Überwinterungs- in die Brutgebiete (DELANY et al. 2009: 346). Während des Frühjahrs- und Herbstzuges rasten die Vögel einzeln, können sich an günstigen Stellen aber ansammeln (lockerer Verband, kein Trupp im eigentlichen Sinne). Bei der Rastplatzwahl ist die Art sehr variabel und nutzt neben den klassischen Limikolenrastplätzen (Schlammflächen und Flachwasserbereichen an Gewässerufern von Klärteichen, Absetzbecken, Abgrabungsgewässern, Altarmen, usw.) eigentlich alle Uferabschnitte bis hin zu Basaltschüttungen und Betonbauwerken, da die Nahrung nicht erstochert, sondern gepickt wird. Kies- und Sandufer werden deshalb bevorzugt. Im Gegensatz zu Wasserläufern aber nicht so regelmäßig an großen offenen Schlammflächen (GLUTZ VON BLOTZHEIM et al. 1985: 575). Deshalb tritt die Art auf gewässernahen überschwemmten Grünlandflächen nur selten auf. Neben fakultativ und nur sporadisch genutzten Rastplätzen gibt es regelmäßig von Individuenansammlungen genutzte traditionelle Rastplätze. Diese traditionellen Rastplätze sind jeweils als Ruhestätte abzugrenzen, wobei jährliche Verlagerungen innerhalb der Ruhestätte aufgrund von Wasserstandschwankungen auftreten können. Die Ruhestätte besteht aus den Schlafplätzen sowie den regelmäßig für die Nahrungssuche genutzten Flächen.

Lokalpopulation

  • Vorkommen in einem Schutzgebiet, Vorkommen im Kreisgebiet

Habitatanforderungen

  • Zusammenstellung aus BAUER et al. (2005), DIETZEN in DIETZEN et al. 2016, GLUTZ VON BLOTZHEIM et al. 1985: 526f, LANUV (2010), MILDENBERGER (1982), WOLF (2000) in der Reihenfolge der Priorität in Nordrhein-Westfalen.
    • Fluss- und Bachufer.
    • Uferbereiche von Stillgewässern (z.B. Altarme, Absetzbecken, Rieselfelder, Abgrabungsgewässer, Seen, Teiche).
    • Kleingewässer mit offenen Uferbereichen.

  • Schlaf- und Nahrungshabitate können räumlich identisch sein, ansonsten sollen sie in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander liegen (umso näher, desto günstiger).