Schwarzspecht  (Dryocopus martius (L.))

EU-Code: A236

Quellen

  • Bauer, H.-G.; Bezzel, E.; Fiedler, W. (2005): Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel. Aula-Verlag, Wiebelsheim, 808 S.
  • Blume, D. (1996): Schwarzspecht, Grauspecht, Grünspecht. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 300. Westarp Wissenschaften Magdeburg, 111 S.
  • Brandeis, T. J.; Newton, M.; Filip, G. M.; Cole, E. C. (2002): Cavity-nester habitat development in artificially made douglas fir snags. Journal of Wildlife Management 66 (3): 625-633.
  • Bretz, D. (2000): Waldameisenschutz in Hessen. Merkblatt 39 des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Wiesbaden.
  • Conner, R.N. and D. Saenz. 1996. Woodpecker excavation and use of cavities in polystyrene snags. Wilson Bull. 108(3): 449-456
  • Dorow, W. H. O. (2002): Zoologische Untersuchungen auf der Sturmwurffläche – Tierordnungen, Heteroptera (Wanzen), Hymenoptera (Hautflügler). In: Willig, J. (Wiss. Koord.). Naturwaldreservate in Hessen 8. Natürliche Entwicklung von Wäldern nach Sturmwurf- 10 Jahre Forschung im Naturwaldreservat Weiherskopf. Herausgeber: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten & Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hessen. Wiesbaden. Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung Bd. 38: 79-116.
  • Ellmauer, T. (2005, Hrsg.): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur
  • Glutz von Blotzheim, U. N.; Bauer, K. M.; (Bearb., 1994): Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 9. Columbiformes – Piciformes: Tauben, Kuckucke, Eulen, Ziegenmelker, Segler, Racken, Spechte. Aula-Verlag, Wiesbaden, 1148 S.
  • Günther, V. (2007): Der Schwarzspecht Dryocopus martius (Linnaeus 1758). Erarbeitung des aktuellen Wissensstandes zum Schwarzspecht Dryocopus martius - auf der Grundlage eines umfassenden Literaturstudiums, unter besonderer Berücksichtigung der Eignung des Schwarzspechtes als “Bioindikator” zur Beurteilung der Naturnähe eines Waldes. Website der Deutschen Wildtier-Stiftung, Download 27.11.2008.
  • Habermann, G. (2000): Was kann die moderne Forstwirtschaft zur Förderung der Waldameisen beitragen? Allgemeine waldbauliche Maßnahmen und spezielle Waldrandgestaltung als Fördermaßnahmen. Ameisenschutz aktuell 14 S/2000: 42-51
  • Hölzinger, J.; Kroymann, B. (1981): Resolution zum Schutz des Schwarzspechts. Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 20: 123
  • Kühlke, D. (1985): Höhlenangebot und Siedlungsdichte von Schwarzspecht (Dryocopus martius), Rauhfußkauz (Aegolius funereus) und Hohltaube (Columba oenas). Die Vogelwelt 106(3): 81-93
  • Mikusinski, G. (1997): Winter foraging of the Black Woodpecker Dryocopus martius in managed forest in south-central Sweden. Ornis Fennica 74: 161-166.
  • Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz – NLWKN (Hrsg.) (2009): Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen. Teil 1: Wertbestimmende Brutvogelarten der Vogelschutzgebiete mit höchster Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen – Schwarzspecht (Dryocopus martius). – Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz, Hannover, 7 S., unveröff., http://www.nlwkn.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=8083&article_id=46103&_psmand=26, Mai 2010
  • Pasinelli, G. (2007): Nest site selection in middle and great spotted woodpeckers Dendrocopos medius & D. major: implications for forest management and conservation. Biodiversity and Conservation 16 (4): 1283-1298.
  • Rolstad, J.; Majewski, P.; Rolstad, E. (1998): Black Woodpecker use of habitats and feeding substrates in a managed Scandinavian forest. J. Wildl. Management 62: 11-23.
  • Ruge, K.; Bretzendorfer, F. (1981): Biotopstrukturen und Siedlungsdichte beim Schwarzspecht (Dryocopus martius). Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 20: 37-48
  • Schumacher, H. (2005): Naturschutzstandards für die Bewirtschaftung von Tiefland-Buchenwäldern unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Schwarzspechts. In: Holst, S. (Hrsg.): Der Schwarzspecht – Indikator intakter Waldökosysteme? Tagungsband zum 1. Schwarzspechtsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung vom 5.-6. November in Saarbrücken. Elbewerkstätten, Hamburg: 185-210.
  • Sikora, L. G. (2005): Der Schwarzspecht – Lebensweise und Bestandssituation in Deutschland. In: Holst, S. (Hrsg.): Der Schwarzspecht – Indikator intakter Waldökosysteme? Tagungsband zum 1. Schwarzspechtsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung vom 5.-6. November in Saarbrücken. Elbewerkstätten, Hamburg: 21-34.
  • Sikora, L G. (2007): Entwicklung und Veränderung von Schwarzspecht-Höhlenbäumen zwischen 1997 und 2007 im östlichen Schurwald (Baden-Württemberg). Forschungsbericht, Download von der Website der Deutschen Wildtier-Stiftung 27.11.2008.
  • Späth, T. (2009): Spechte im Nationalpark Harz. Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz, Band 3 (Jahrestagung 2008 – Aktuelle Beiträge zur Spechtforschung): 28-33
  • Steverding, M. (2003): Spechte als ökologische Indikatoren in Natur und Wirtschaftswäldern im Bialowieza-Wald (Ostpolen). Dissertation Universität Gießen.
  • Thomas, J. W.; Anderson, R. G.; Maser, C.; Bull, E. L. (1979): Snags. In: U.S. Department of Agriculture, Forest Service Bd. 553: Agriculture Handbook, Chapter 5, S. 60-77.
  • Völkl, W. (1991): Besiedlungsprozesse in kurzlebigen Habitaten: Die Biozönose von Waldlichtungen. Natur und Landschaft 66 (2): 98-102.
  • Weiss, J. (1998): Die Spechte in Nordrhein-Westfalen.- Charadrius 34: 104-125
  • Weiss, J. (2005): Förderung des Schwarzspechts und anderer Großhöhlennutzer durch Altbaumschutzprojekte. In: Holst, S. (Hrsg.): Der Schwarzspecht – Indikator intakter Waldökosysteme? Tagungsband zum 1. Schwarzspechtsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung vom 5.-6. November in Saarbrücken. Elbewerkstätten, Hamburg: 275-288.