Uferschwalbe  (Riparia riparia (Linnaeus, 1758))

EU-Code: A249

Quellen

  • Bauer, H.-G.; Bezzel, E.; Fiedler, W. (2005): Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel. Aula-Verlag, Wiebelsheim, 808 S.
  • Beckers, B. (2002): Die Disselmersch. ABU Info 25/26: 12-21.
  • Deutscher Bund für Vogelschutz DBV (1983): Uferschwalbe – Vogel des Jahres 1983. DBV-Merkblatt Nr. 82/12-006, Kornwestheim.
  • George, K. (1996a): Bergbau kontra Artenschutz? Zur Anwendung des § 31 Absatz 2 Naturschutzgesetz Sachsen-Anhalt am Beispiel der Uferschwalbe. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 33 (1): 49-55.
  • George, K. (1996b): Kieshaufen als Brutplatz für Uferschwalben – eine ökologische Falle? Der Falke 43 (1): 3.
  • Girvetz, E. H. (2010): Removing erosion control projects increases bank swallow (Riparia riparia) population viability modeled along the Sacramento River, California, USA. Biological Conservation 143 (4): 828-838.
  • Glutz von Blotzheim, U. N.; Bauer, K. M.; (Bearb., 1985): Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 10 / 1. Passeriformens (1. Teil): Alaudidae – Hirundinidae, Lerchen und Schwalben. Aula-Verlag, Wiesbaden, 507 S.
  • Hölzinger, J. (1983): Einführung zum Artenschutzsymposium Uferschwalbe. Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 37: 5-16.
  • Krause, R. (1988): Die Bestandsentwicklung der Uferschwalbe, Riparia riparia (L.), sowie Maßnahmen zu Angebot und Schutz von Brutstätten im Bereich der „Bielener Kiesgewässer“. Thür. Orn. Mitt. 38: 47-52.
  • Kuhnen, K. (1983): Welche etho-ökologischen Aspekte sind bei der Uferschwalbe (Riparia riparia) im Rahmen von Schutzmaßnahmen zu beachten? Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 37: 89-103.
  • Lang, O.; Wanner, J. (1997): Folgenutzung des oberflächennahen Rohstoffabbaus. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Luzern 35: 101-112.
  • Loske, K.-H.; Glinka, S.; Jöbges, M. (1999): Bestandserfassung und Verbreitung der Uferschwalbe (Riparia riparia) 1998 in NRW. Löbf-Mitteilungen 2/1999: 51-59.
  • Mildenberger, H. (1984): Die Vögel des Rheinlandes. Band II, Papageien – Rabenvögel (Psittaculidae - Corvidae). Beitr. zur Avifauna des Rheinlandes Heft 19-21. Düsseldorf.
  • Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) (2010): Blaue Richtlinie – Richtlinie für die Entwicklung naturnaher Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen. Ausbau und Unterhaltung. http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/sonderreihen/blau/Blaue%20Richtlinie.pdf, 31.05.2011.
  • Neubaur, F. (1957): Beiträge zur Vogelfauna der ehemaligen Rheinprovinz. Decheniana 110: 1-278.
  • NWO [Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft] (Hrsg.) (2002): Die Vögel Westfalens. Ein Atlas der Brutvögel von 1989 bis 1994. Beitr. Avifauna NRW Bd. 37, Bonn.
  • Pannach, G. (2006): Die Uferschwalbe. Die Neue Brehm-Bücherei Band 655. Westarp Wissenschaften, Magdeburg.
  • Ruge, K. (1989): Vogelschutz – ein praktisches Handbuch. Otto Maier Ravensburg, 127 S.
  • Siegner, J. (2001): Bruterfolge von Uferschwalben in einer künstlichen Steilwand. Der Falke 48 (1): 19-21.
  • Tamm, J.; Richarz, K.; Hormann, M.; Werner, M. (2004): Hessisches Fachkonzept zur Auswahl von Vogelschutzgebieten nach der Vogelschutz-Richtlinie der EU. Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Frankfurt / M.