Heidelerche  (Lullula arborea (Linnaeus, 1758))

EU-Code: A246

Quellen

  • Arlettaz, R.; Maurer, M. L.; Mosimann-Kampe, P. ; Nussle, S.; Abadi, F.; Braunisch, V.; Schaub, M. (2012): New vineyard cultivation practices create patchy ground vegetation, favouring Woodlarks. Journal of Ornithology 153 (1): 229-238.
  • Bauer, H.-G.; Bezzel, E.; Fiedler, W. (2005): Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Passeriformes – Sperlingsvögel. Aula-Verlag, Wiebelsheim, 622 S.
  • Bornholdt, G.; Lucan, V. (1993): Heidelerche, Lullula arborea (LINNÉ 1758). Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (Hrsg.): Avifauna von Hessen, 11 S.
  • Bowden, C. G. R. (1990): Selection of foraging habitats by woodlarks (Lullula arborea) nesting in pine plantations. Journal of Applied Ecology 27: 410-419.
  • Ellmauer, T. (2005, Hrsg.): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Band 1: Vogelarten des Anhangs I der Vogelschutz-Richtlinie. Im Auftrag der neun österreichischen Bundesländer, des Bundesministerium f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Umweltbundesamt GmbH, 633 S.
  • Glutz von Blotzheim, U. N.; Bauer, K. M.; (Bearb., 1985): Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 10 / 1. Passeriformens (1. Teil): Alaudidae – Hirundinidae, Lerchen und Schwalben. Aula-Verlag, Wiesbaden, 507 S.
  • Hölzinger, J.; Gatter, W.; Kramer, M.; Schön, M. (1999): Lullula arborea (Linnaeus, 1758), Heidelerche. In Hölzinger, J. (Hrsg.): Die Vögel Baden-Württembergs Band 3.1: Passeriformes – Sperlingsvögel (Teil 1). Ulmer-Verlag Stuttgart.
  • Jöbges, M.; Conrad, B. (1999): Verbreitung und Bestandssituation des Ziegenmelkers (Caprimulgus europaeus) und der Heidelerche (Lullula arborea) in Nordrhein-Westfalen. LÖBF-Mitteilungen 2 / 1999: 33-40.
  • Kieckbusch, J. J.; Romahn, K. S. (2000): Brutbestand, Bestandsentwicklung und Bruthabitate von Heidelerche (Lullula arborea) und Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) in Schleswig-Holstein. Corax 18: 142-159.
  • Klaus, S. (2009): Vogelschutz in Laubwäldern – was bringt die Biodiversitätsstrategie? Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 46 (3): 102-105.
  • Kögel, K.; Achtziger, R.; Blick T.; Geyer, A.; Reif, A.; Richert, E. (1993): Aufbau reichgegliederter Waldränder – ein E+E – Vorhaben. Natur und Landschaft 68 (7/8): 386-394.
  • Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV, 2010): Anwenderhandbuch Vertragsnaturschutz. Erläuterungen und Empfehlungen zur Handhabung der Bewirtschaftungspakete der Rahmenrichtlinien über die Gewährung von Zuwendungen im Vertragsnaturschutz Stand März 2010. http://www.naturschutzinformationennrw. de/vns/web/babel/media/anwenderhandbuch201003.pdf. Abruf 7.6.2011
  • Legge, H. (2009): Zur Brutverbreitung der Heidelerche Lullula arborea im Hochsauerlandkreis. Charadrius 45 (4): 213-218.
  • Mallord, J. W.; Dolman, P. M.; Brown, A. F.; Sutherland, W. J. (2007): Linking recreational disturbance to population size in a ground-nesting passerine. Journal of Applied Ecology 44: 185–195.
  • Meßlinger, U. (1999): Auswirkungen von Landschaftspflegemaßnahmen auf die Heidelerchenpopulation unterfränkischer Trockenrasen. Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz Heft 150: 203-217.
  • Mildenberger, H. (1984): Die Vögel des Rheinlandes. Band II, Papageien – Rabenvögel (Psittaculidae - Corvidae). Beitr. zur Avifauna des Rheinlandes Heft 19-21. Düsseldorf.
  • Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz – NLWKN (Hrsg.) (2010): Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen. Teil 1: Wertbestimmende Brutvogelarten der Vogelschutzgebiete mit höchster Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen – Heidelerche (Lullula arborea). – Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz, Hannover, 7 S., unveröff., http://www.nlwkn.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=8083&article_id=46103&_psmand=26, Abruf 17.7.2011
  • NWO [Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft] (Hrsg.) (2002): Die Vögel Westfalens. Ein Atlas der Brutvögel von 1989 bis 1994. Beitr. Avifauna NRW Bd. 37, Bonn.
  • Orniplan AG Zürich (2006, Bearb. M. Widmer): Schutz der Heidelerche auf dem Schaffhauser Randen. Eine Bilanz nach 9 Jahren Artförderung; Schlussbericht 1997–2005. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Kulturlandschaft Randen (KURA), 20 S.
  • Pätzold, R. (1986): Heidelerche und Haubenlerche. Die Neue Brehm-Bücherei Band 440. A. Ziemsen-Verlag, Wittenberg Lutherstadt, 183 S.
  • Ragger, M. (2000): Siedlungsdichte und Habitatnutzung der Heidelerche (Lullula arborea) an der Thermenlinie (Niederösterreich). Egretta 43: 89-111
  • Reichert, E.; Reif, A. (1992): Vegetation, Standorte und Pflege der Waldmäntel und Waldaußensäume im südwestlichen Mittelfranken, sowie Konzepte zur Neuanlage. Berichte ANL 16: 123-160
  • Richter, K. (1998): Auswirkungen von Pflegemaßnahmen auf den Brutbestand der Heidelerche (Lullula arborea) und Zippammer (Emberiza cia) in Trockenstandorten von Unterfranken. Acta ornithooecol. 4/1: 29-39.
  • Rothhaupt, G. & Vogel, B. (1996): Survival of Birds in Fragmented Landscapes. In: In: J. Settele, C. Margules, P. Poschlod & K. Henle (eds.): Species survival in fragmental landscapes. – Dordrecht, Boston, London (Kluwer Academic Publ.), S. 230-236.
  • Schaefer, T.; Vogel, B. (2000): Wodurch ist die Waldrandlage von Revieren der Heidelerche (Lullula arborea) bedingt – Eine Analyse möglicher Faktoren. Journal für Ornithologie 142: 335-344.
  • Schleswig-Holsteinische Landesforsten SHLF: Handlungsgrundsätze für den Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Waldgebieten der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten AöR,, Stand 19.12.2008. In: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (Hrsg. 2009): Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Landeswäldernm, S. 12 ff. www.forst-sh.de vom 18.5.2010
  • Sitters,H.P.; Fuller,R.J.; Hoblyn,R.A.; Wright,M.T.; Cowie,N.; Bowden,C.G.R. (19969: The Woodlark Lullula arborea in Britain: population trends, distribution and habitat occupancy. Bird Study 43 (2): 172-187.
  • Venne, C. (2003): Vorkommen und Habitatwahl der Heidelerche (Lullula arborea) im Landschaftsraum Senne in Nordrhein-Westfalen. Charadrius 39 (3): 114-125.
  • Vogel, B. (1999): Vegetationsfreie Bodenflächen in Revieren der Heidelerche (Lullula arborea) – Von der Habitatwahl zum Schlüsselfaktor der Habitatqualität. NNA-Beriche 3 / 1999: 98-103.
  • Vogel, B.; Feldmann, R. (1997): Schlagfluren und Waldheiden - Biotope für gefährdete Tierarten im Naturpark Dübener Heide. In: R. Feldmann et al. (Hrsgg.): Regeneration und nachhaltige Landnutzung. Konzepte für belastete Regionen, S. 137-141.