Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Rohrweihe  (Circus aeruginosus (L.))

EU-Code: A081

Quellen

  • Akers, P.; Allcorn, R. I. (2006): Reedbed creation through excavation of dry grassland and infilling of former gravel workings at Dungeness RSPB reserve, Kent, England. Conservation Evidence 3: 94-95.
  • Aschwanden, J.; Birrer, S.; Jenni, L. (2005): Are ecological compensation areas attractive hunting sites for common kestrels (Falco tinnunculus) and long-eared owls (Asio otus)? Journal für Ornithologie 146 (3): 279-286.
  • Bauer, H.-G.; Bezzel, E.; Fiedler, W. (2005): Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel. Aula-Verlag, Wiebelsheim, 808 S.
  • Bosshard, A:, Stäheli, B.; Koller, N. (2007): Ungemähte Streifen in Ökowiesen verbessern die Lebensbedingungen für Kleintiere. AGIRDEA Merkblatt, Lindau.
  • Braband, D., Illner, H.; Salm, P.; Hegemann, A.; Sayer, M. (2006): Erhöhung der Biodiversität in einer intensiv genutzten Bördelandschaft Westfalens mit Hilfe von extensivierten Ackerstreifen. Abschlußbericht: Bad Sassendorf Lohne.
  • Driechciarz, R.; Driechciarz, E (2009): Vergleichende Untersuchungen zur Jagdstrategie ausgewählter Greifvogelarten und die damit verbundene Nutzungshäufigkeit verschiedener Landschaftselemente. In Stubbe, M.; Mammen, U. (Hrsg.): Populationsökologie Greifvogel- u. Eulenarten 6: 167-179.
  • Fiselius, B.; Hemm, K.; Schäfer, C.; Seip, S. (1995): Lebensraum Röhricht. Ökologische Bedeutung, Gefährdung, Schutz. Broschüre, herausgegeben vom Naturschutzzentrum Hessen und der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie. Wetzlar, 36 S.
  • Flade, M. (1994): Die Brutvogelgemeinschaften Mittel- und Norddeutschlands. Grundlagen für den Gebrauch vogelkundlicher Daten in der Landschaftsplanung. IHW-Verlag Eching, 879 S.
  • Folz, H.-G. (2007): Bruterfolg und Brutverlust in einer rheinhessischen Population der Rohrweihe (Circus aeruginosus). Fauna Flora Rheinland-Pfalz 11 (1): 25-34.
  • Fuchs, S. & Stein-Bachinger, K. (2008): Nature Conservation in Organic Agriculture –a manual for arable organic farming in northeast Germany. www.bfn.de, 144 S.: “M18 Buffer stripes around water bodies” (im Anhang)
  • Gamauf, A. (1994): The Influence of Tourism on Marsh Harriers Circus aeruginosus in the Neusiedlersee-Seewinkel National Park, Austria. In: Meyburg, B.-U.; Chancellor, R. D. (Hrsg.): Raptor Conservation Today. WWGBP, The Pica Press: 103-108.
  • Glutz von Blotzheim, U. N.; Bauer, K. M.; Bezzel, E. (Bearb., 1989): Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 4. Falconiformes - Greifvögel. Aula-Verlag, Wiesbaden, 941 S.
  • Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V. (GNOR, 2007): Weihen-Kartierung für Wiesen-, Korn- und Rohrweihe in artrelevanten Gebieten im südlichen Rheinland-Pfalz. Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht. 45 S.
  • Glimm, D. & W. Prünte (1989): Rohrweihe Circus aeruginosus. S. 72-73 in: Illner, H., Lederer, W. & K.-H. Loske: Atlas der Brutvögel des Kreises Soest/Mittelwestfalen 1981-1986. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest (Hrsg.), Bad Sassendorf.
  • Hawke, C.J. & José, P.V. (1996): Reedbed Management for Commercial and Wildlife Interests. RSPB, Sandy, UK.
  • Herrmann, B.; Seidel, V.; Schwarz, A. (1993): Praktische Erfahrungen bei der Ansiedlung von Röhricht an Kies- und Sandabbaustätten. Limnologie aktuell 5: 207-216.
  • Hillerich, K. (2000): Rohrweihe – Circus aeruginosus. In: Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (Hrsg.): Avifauna von Hessen, 4. Lieferung.
  • Hofmann, A; Schramm, F. (1991): Daten zur Brutbiologie der Rohrweihe (Circus aeruginosus) in Mecklenburg-Vorpommern. Populationsökologie Greifvögel- und Eulenarten 2: 291-298.
  • Hölker, M.; Speer, G. (2001): Rohrweihe (Circus aeruginosus). In Kostrzewa, A.; Speer, G. (Hrsg.): Greifvögel in Deutschland. Bestand, Situation, Schutz. 2. Auflage, Aula-Verlag Wiebelsheim, S. 31-35.
  • Hölker, M. (2002): Beiträge zur Ökologie der Wiesenweihe Circus pygargus in der Feldlandschaft der Hellwegbörde / Nordrhein-Westfalen. Ornithologischer Anzeiger 41: 201-206.
  • Hölzinger, J. (1987): Rohrweihe – Circus aeruginosus. In Hölzinger, J. (Bearb.): Die Vögel Baden-Württembergs. Band 1: Gefährdung und Schutz. Teil 2: Artenschutzprogramme Baden-Württemberg. Artenhilfsprogramme. Ulmer-Verlag, Stuttgart, S. 888-894.
  • Illner, H. (2009): Schutzprogramm für Wiesenweihen und Rohrweihen in Mittelwestfalen - Jahresbericht 2008 -. Hrsg. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V. Biologische Station. http://www.grauwekiekendief.nl/pdf/ABU_2009_Weihenbericht_2008.pdf, 19 S. Abruf 27.4.2011
  • Illner, H. (2010): Weihen-Brutsaison 2010. http://www.abu-naturschutz.de/images/Weihensaison_2010.pdf, Abruf 27.4.2011
  • Jedicke, E. (2000): 24-jährige Sukzessionsdynamik eines neu angelegten Staugewässers. Wandel der Rast- und Brutvogel-Zönose im NSG Twistesee-Vorsperre. Naturschutz und Landschaftsplanung 32 (5): 129-139.
  • Joest, R. (2006): Umsetzung der Hellwegbördevereinbarung. ABU Jahresbericht 2006, S. 13
  • Joest, R. (2009): Hilfe für Wiesenweihe, Feldlerche und Co. Zur Wirksamkeit des Vertragsnaturschutzes für die Brutvögel der Hellwegbörde. ABU info 31/32 (2008/09): 20-29.
  • Kracher, B. (2008): Bedeutende Jagdhabitate der Wiesenweihe Circus pygargus in einer mitteleuropäischen Agrarregion. Ornithologischer Anzeiger 47: 51-65.
  • Kümmerlin, R. E. (1993): Schilf- und Rohrkolbenpflanzversuche am Bodensee-Untersee. Limnologie aktuell 5: 217-227.
  • Jedicke, E. (2000): 24-jährige Sukzessionsdynamik eines neu angelegten Staugewässers. Wandel der Rast- und Brutvogel-Zönose im NSG Twistesee-Vorsperre. Naturschutz und Landschaftsplanung 32 (5): 129-139.
  • Lange, M. (2000): Bruthabitatwahl der Rohrweihe Circus aeruginosus. Populationsökologie Greifvogel- und Eulenarten 4: 283-298.
  • Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV, 2010): Anwenderhandbuch Vertragsnaturschutz. Erläuterungen und Empfehlungen zur Handhabung der Bewirtschaftungspakete der Rahmenrichtlinien über die Gewährung von Zuwendungen im Vertragsnaturschutz Stand März 2010. http://www.naturschutzinformationennrw. de/vns/web/babel/media/anwenderhandbuch201003.pdf. Abruf 7.6.2011
  • Lange, M.; Hofmann, T. (2002): Zum Beutespektrum der Rohrweihe Circus aeruginosus in Mecklenburg-Strelitz, Nordost-Deutschland. Vogelwelt 123: 65-78.
  • LfU Bayerisches Landesamt für Umwelt (2006, Hrsg.): Entwicklungszeiträume von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Arbeitshilfen zur Entwicklung und Erhaltung von Ökoflächen. 29 S.
  • Mammen, U.; Mammen, K.; Heinrichs, N.; Resetaritz, A. (2010): Rotmilan und Windkraftanlagen Aktuelle Ergebnisse zur Konfliktminimierung. Folien der Projektabschlusstagung am 8.11.2010, http://bergenhusen.nabu.de/forschung/greifvoegel/ berichtevortraege/, Abruf 13.4.2011
  • Mebs, T.; Schmidt, D. (2006): Die Greifvögel Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. Biologie, Kennzeichen, Bestände. Kosmos-Verlag, Stuttgart.
  • Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz MKULNV (2007b): Richtlinien zur Förderung der Anlage von Uferrandstreifen. Runderlass vom 5.6.2007http://www.umwelt.nrw.de/landwirtschaft/pdf/ufer-randstreifen.pdf, Abruf 6.5.2011
  • Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) (2010): Blaue Richtlinie – Richtlinie für die Entwicklung naturnaher Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen. Ausbau und Unterhaltung. http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/sonderreihen/blau/Blaue%20Richtlinie.pdf, 31.05.2011
  • Müller, M.; Bosshard, A. (2010): Altgrasstreifen fördern Heuschrecken in Ökowiesen. Eine Möglichkeit zur Strukturverbesserung im Mähgrünland. Naturschutz und Landschaftsplanung 42 /7): 212-217
  • NLWKN (Hrsg.) (2010): Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen. Teil 2: Wertbestimmende Brutvogelarten der EU-Vogelschutzgebiete mit Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen – Rohrweihe (Circus aeruginosus). – Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz, Hannover, 8 S. http://www.nlwkn.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=8083&article_id=46103&_psmand=26, Abruf 20.4.2011
  • ÖKON Vegetationstechnik GmbH (o. J.): Handbuch naturnaher Wasserbau. http://www.oekon-vegetationstechnik.de/oekon/Handbuch.html, Abruf 28.4.2011
  • Ostendorp, W. (1993): Schilf als Lebensraum. Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 68: 173-280
  • Ostendorp, W. (2009): Schutz, Ansiedlung und Pflege von Röhrichten. In Zerbe, S.; Wiegleb, G. (Hrsg.): Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, S. 133-135.
  • Peggie, C. T.; Garratt, C. M.; Whittingham, M. J. (2011): Creating ephemeral resources: how long do the beneficial effects of grass cutting last for birds? Bird Study 58: 390-398.
  • Roth, S.; Seeger, T.; Poschlod, P.; Pfadenhauer, J.; Succow, M. (2001): Etablierung von Röhrichten und Seggenrieden. In Kratz, R.; Pfadenhauer, J. (Hrsg.): Ökosystemmanagement für Niedermoore. Strategien und Verfahren zur Renaturierung. Ulmer-Verlag Stuttgart, S. 125-134.
  • Rückriem, C., Steverding, M., Ikemeyer, D. (2009): Planungshilfe Artenschutz – Materialien zur Artenschutzprüfung nach §42 Bundesnaturschutzgesetz im Raum Ahaus – Gronau. Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland (Hrsg.), Vreden.
  • RSPB [Royal Society fort he Protection of Birds] (1990): Gravel pit restoration for wildlife –a practical manual. RSPB, Bedfordshire, UK.
  • Ryslavy, R. (2000): Herausragender Massenschlafplatz von Rohr- und Wiesenweihen im Europäischen Vogelschutzgebiet (SPA) Belziger Landschaftswiesen im Jahr 1999. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 9 (4): 136-139.
  • Schroth, M. (1989): Erfolgreiche Ansiedlung der Rohrweihe (Circus aeruginosus) im Kreis Offenbach durch Schilfpflanzung. Eine Anregung und Anleitung zur Schaffung neuer Biotope. Vogel und Umwelt 5: 137-141.
  • Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz (2010): Kleinstrukturen-Praxismerkblatt 6. Krautsäume, Borde und Altgras. http://www.birdlife.ch/pdf/saeume.pdf, Download 14.3.2011
  • Sierro, A.; Arlettaz, R. (2007): Des bandes herbeuses pour les oiseaux et la petite faune en Valais. Fiche info. Station ornithologique suisse, Sempach.
  • Straka, U.; Reiter, A. S. (2000): Beobachtungen an Schlafplätzen der Rohrweihe (Circus aeruginosus) in Ackerbaugebieten des Weinviertels (NÖ). Egretta 43: 62-68.
  • Szentirmai, I.; Dijkstra, C.; Trierweiler, C.; Koks, B. J.; Harnos, A.; Korndeur, J. (2010): Raptor foraging efficiency and agricultural management: mowing enhances hunting yield of the endangered Montagu’s harrier. In Trierweiler, C. (2010): Travels to feed and food to breed. The annual cycle of a migratory raptor, Montagu’s harrier, in a modern world. Dissertation Universität Groningen. S. 70-81
  • White, G.J., & Gilbert, J.C. (eds) (2003): Habitat creation handbook fort the minerals industry. RSPB, Sandy, UK.
  • Wichtmann, W.; Timmermann, T. (2001): Umweltverträgliche Erzeugung nachwachsender Rohstoffe – Die Schilf-Experimentieranlage Biesnbrow (Randow-Welse-Flußmoor). In Succow, M.; Joosten, H. (Hrsg.): Landschaftsökologische Moorkunde. 2. Auflage. E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, S. 492-497.