Weißwangengans (Branta leucopsis (Bechstein,1803))
(Syn.: Nonnengans)
EU-Code: A045
Quellen
- Ballasus, H. (2005): Habitatwahl und -präferenz der Bless- und Saatgans Anser albifrons, A. fabalis am Unteren Niederrhein – Historische Veränderungen und mögliche Ursachen. Vogelwarte 43, 2005: 123-131
- Bauer, H.-G.; Bezzel, E.; Fiedler, W. (2005): Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel. Aula-Verlag, Wiebelsheim, 808 S.
- Bergmann, H. H. (1999): Winterökologie arktischer Gänse in Deutschland. NNA-Berichte 12 (3): 105-112.
- Brühne, M.; Mooij, J. H.; Schwöppe, M.; Wille, V. (1999): Projekt zur Minderung von Gänsefraßschäden am Unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. NNA-Berichte 12 (3): 156-162.
- Degen, A.; Königstedt, B.; Wübbenhorst, J. (2009): Gastvogelmanagement in der Niedersächsischen Elbtalaue. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 29 (1): 3-39.
- Feige, N., D. Doer, V. Wille, M. Krüger & F. Bindrich (2011): Bestandsentwicklung der arktischen Wildgänse in NRW in den Winterhalbjahren 2004/05 bis 2009/10. Charadrius 47: 161-174.
- Garniel, A.; Mierwald, U. (2010): Arbeitshilfe Vögel und Straßenverkehr. Schlussbericht zum Forschungsprojekt FE 02.286/2007/LRB der Bundesanstalt für Straßenwesen: „Entwicklung eines Handlungsleitfadens für Vermeidung und Kompensation verkehrsbedingter Wirkungen auf die Avifauna“. Stand: 30. April 2010Gelpke, C.;
- Haase, P.; Langgemach, T.; Pester, H.; Schröter, H. (1999: Management von wandernden Wasservogelarten (Gänse, Schwäne, Kraniche) zum Schutze landwirtschaftlicher Kulturen in Brandenburg – Möglichkeiten und Grenzen. Berichte zum Vogelschutz 37: 69-84
- Heinicke, T. (2008, Bearb.): Wildlebende Gänse und Schwäne in Sachsen. Vorkommen, Verhalten, Management. Broschüre, herausgegeben vom Sächsischen Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG), 48 S.
- Kreuziger, J. (2002): „Gänseschäden in Rheinland-Pfalz“. Zusammenfassung, Bewertung, Lösungsmöglichkeiten Studie im Auftrag des Landesamts für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht in Oppenheim. In Zusammenarbeit mit der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Frankfurt/Main. 71 S. + Anhang.
- Kruckenberg, H. (2003c): Raumnutzung individuell markierter Blässgänse im nordwestlichen Ostfriesland im Frühjahr 2001 und 2002. In: Kruckenberg, H. (Bearb.): Muster der Raumnutzung markierter Blässgänse (Anser albifrons albifrons) in West- und Mitteleuropa unter Berücksichtigung sozialer Aspekte. Dissertation Universität Osnabrück, S. 97-110.
- Kruckenberg, H.; Borbach-Jaene, J.; Südbeck, P. (2003): Die Europäische Blässgans (Anser a. albifrons. In: Kruckenberg, H: (Bearb.): Muster der Raumnutzung markierter Blässgänse (Anser albifrons albifrons) in West- und Mitteleuropa unter Berücksichtigung sozialer Aspekte. Disseration Universität Osnabrück: 10-15.
- Kuijken, E.; Verscheure, C. (2008): Greater White-fronted Geese Anser albifrons and Pink-footed Geese A. brachyrhynchus wintering in Belgium: observations on interspecific relations. Vogelwelt 129: 185-190.
- LAG_VSW [Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten] (2007): Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätze ausgewählter Vogelarten. Ber. Vogelschutz 44: 151-153.
- Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV, 2011) Maßnahmenkonzept für das EU-Vogelschutzgebiet „Unterer Niederrhein“ DE-4203-401. Im Auftrag des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW (MKULNV), 269 S.
- Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (2002): Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP) Elbe I. Kap. 4.5.1 Leitprojekt: Wildgänsemanagement. Band 3, S. S. 160-180. Stand Dezember 2002. http://www.die-altmark-mittendrin.de/index.php?id=119, Abruf 10.10.2011.
- Meßer, J.; Rovers, W.; Bernok, W. (2011): Auswirkungen von Bergsenkungen und Kiesabbau auf die winterlichen Wasservogelbestände in der Rheinaue Walsum. Charadrius 47 (1): 1-28.
- Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (1994): Erlass „Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen durch Wildgänse“, Oktober 1994.
- Mooij, J. H. (1993): Development and management of wintering geese in the Lower Rhine area of North Rhine-Westfalia / Germany. Die Vogelwarte 37: 55-77.
- Spilling, E. (1998): Abschlussbericht zum Projekt: Raumnutzung überwinternder Wildgänse in der Elbtalaue: Wechselwirkungen zwischen Raumbedarf und anthropogener Raumbegrenzung. Universität Osnabrück, Fachbereich Biologie.
- Spilling, E. (1999): Übersicht über die Weideschäden durch Gänse und andere Vögel in Deutschland und fachliche Anforderungen an die Schadensermittlung. NNA-Berichte 12 (3): 138-144.
- Tesch, A.; Marchand, M.; Ebert, C.; Wellm, H. (2010): Biotopentwicklung in Tideästuaren. Naturschutz und Landschaftsplanung 42 (7): 197-204.
- Wendt W. (1999): Situationsbericht zur Gänseschadensproblematik aus Sachsen-Anhalt. NNA-Ber. Schneverdingen. Vögel in der Kulturlandschaft – Gänseschadensmanagement in Deutschland. 12. Jahrgang, Heft 3, S. 152-153.
- Wille, V. (2000): Grenzen der Anpassungsfähigkeit überwinternder Wildgänse an anthropogene Nutzungen. Dissertation Universität Osnabrück. Cuvillier Verlag, Göttingen, 147 S.