Schnatterente (Anas strepera L.)
Brutvögel und rastende Gründelenten
Quellen
- Bauer, H.-G.; Bezzel, E.; Fiedler, W. (2005): Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel. Aula-Verlag, Wiebelsheim, 808 S.
- Bauer, H.G.; Bezzel, E.; Fiedler, W. (Hrsg.) (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Band 1, Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel. AULA-Verlag, Wiebelsheim.
- Bauer, K.M.; & Glutz von (1990): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Bd. 2: Anseriformes 1. Teil. 2. Aufl. Aula-Verlag, Wiesbaden.
- Beckers, B. (2002): Die Disselmersch. ABU Info 25/26: 12-21.
- Berndt R.K., B. Koop & B. Struwe-Juhl (2002): Vogelwelt Schleswig-Holsteins, Band 5, Brutvogelatlas. Wachholtz Verlag, Neumünster.
- Duebbert, H.F. (1966): Island nesting of the Gadwell in North Dakota. The Wilson Bulletin Vol. 78, No. 1, 12-25.
- Flade, M. (1994): Die Brutvogelgemeinschaften Mittel- und Norddeutschlands. Grundlagen für den Gebrauch vogelkundlicher Daten in der Landschaftsplanung. IHW-Verlag, Eching.
- Gates, J.M.; (1962): Breeding biology of the Gadwell in Northern Utah. The Wilson Bulletin Vol. 74, No. 1, 43-67.
- Gerken, F. (1981): Auswirkungen des Wassersports auf bedrohte Naturvorkommen in der Oberrheinaue. - Beitr. Natur- u. Umweltschutz, H. 1: 11-12.
- Gilbert, D.W.; Anderson, D.R.; Ringelman, J.K.; Szymczak, M.R. (1996): Response of nesting ducks to habitat and management on the Monte Vista National Wildlife Refuge, Colorado. Wildlife Monographs No. 131, 3-44.
- Gloe, P. (2002): Zur Vogelwelt der Lundener Niederung im Westen Schleswig-Holsteins vor und nach der Wiedervernässung des Mötjensees. Corax 19: 67-92
- Grims, F. (1963): Die Besiedlung des neu entstandenen Innstausees St. Florian bei Schärding. Egretta 6 (1): 29-31.
- Hübner, F. & D. Putzer (1985): Störungsökologische Untersuchungen rastender Kormorane an niederrheinischen Kiesseen bei Störungen durch Kiestransporte, Segel-, Surf- und Angelsport. - Seevögel, Sonderband 6: 122-126.
- Klein, H.P. (1980): Erster gesicherter Brutnachweis der Schnatterente (Anas strepera) in Nordrhein-Westfalen. Charadrius 16: 88-90.
- Klose, O. (2002): Die Entwicklung der Wasservogelbestände einer überstauten Grünlandniederung am Beispiel des Klenzauer Sees im östlichen Schleswig-Holstein. Corax 19: 27-38.
- Landesamt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW (LANUV 2010): ABC-Bewertungsschema Rastvögel / Wintergäste NRW (Gänse, Enten, Schwäne – Entwurfsfassung). Stand 28.12.2010. http://ffh-arten.naturschutzinformationen.nrw.de/ffh-arten/de/downloads, Abruf 10.10.2011
- Lokemoen, J.T.; Duebbert, H.F.; Sharp, D.E., (1984): Nest Spacing, Habitat Selection, and Behavior of Waterfowl on Miller Lake Island, North Dakota. The Journal of Wildlife Management, Vol. 48, No. 2, 309-321.
- MUNLV – Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2007): Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen: Vorkommen, Erhaltungszustand, Gefährdungen, Maßnahmen. Düsseldorf, 257 S.
- Meßer, J. (2002): Die Kleine Emscher in Duisburg – ein bemerkenswerter Rastplatz für Krickenten (Anas crecca). Charadrius 38 (1): 1-8
- Meßer, J.; Rovers, W.; Bernok, W. (2011): Auswirkungen von Bergsenkungen und Kiesabbau auf die winterlichen Wasservogelbestände in der Rheinaue Walsum. Charadrius 47 (1): 1-28.
- Mildenberger, H. (1982): Die Vögel des Rheinlandes, Bd. 1: Seetaucher bis Alken (Gaviiformes - Alcidae). Beitr. zur Avifauna des Rheinlandes Heft 16-18. Düsseldorf.
- Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) (2010): Blaue Richtlinie – Richtlinie für die Entwicklung naturnaher Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen. Ausbau und Unterhaltung. http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/sonderreihen/blau/Blaue%20Richtlinie.pdf, 31.05.2011
- NWO [Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft] (Hrsg.) (2002): Die Vögel Westfalens. Ein Atlas der Brutvögel von 1989 bis 1994. Beitr. Avifauna NRW Bd. 37, Bonn.
- Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN, 2011): Lebensraumansprüche, Verbreitung und Erhaltungsziele ausgewählter Arten in Niedersachsen. Teil 2: Gastvögel. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 1 / 2011: 48 S.
- Peitzmeier, J. (1969): Avifauna von Westfalen. Abh. Landesmus. Naturk. Münster 31, Heft 3: 1-395.
- Putzer, D. (1985): Angelsport und Wasservogelschutz in NRW. - Ber. Dtsch. Sekt. Int. Rat Vogelschutz 25: 65-76.
- Putzer, D. (1989): Wirkung und Wichtung menschlicher Anwesenheit und Störung am Beispiel bestandsbedrohter, an Feuchtgebiete gebundener Vogelarten. - Schr.-R. Landschaftspfl. Natursch. 29: 169-194.
- Ramm, G.; Wosegien, A. (2003): Aschhorner Moor und Königsmoor – Renaturierte Hochmoorflächen als Lebensraum für Vögel. Der Falke 50 (12): 378-382
- Reichholf, J. (1975): Der Einfluß von Erholungsbetrieb, Angelsport und Jagd auf das Wasservogel-Schutzgebiet am Unteren Inn und die Möglichkeiten und Chancen zur Steuerung und Entwicklung. - Schr.-R. Landschaftspfl. Natursch. 12: 109-117.
- Rutschke, E. (1990): Die Wildenten Europas. Biologie – Ökologie – Verhalten. Aula-Verlag, Wiesbaden, 368 S.
- Schäfer, S. (2010): Die Vogelwelt des NSG Tongruben nach den Wiedervernässungsmaßnahmen des Fördervereins. Eine Zwischenbilanz 2010. Collurio 28: 24-34.
- Sudmann, S.R., C. Grüneberg, M. Jöbges, J. Weiss, H. König, V. Laske, M. Schmitz & A. Skibbe (2012): Brutvögel in Nordrhein-Westfalen. NWO, LANUV, LWL-Museum Münster & NRW-Stiftung (Hrsg.), Münster: in Vorb.
- Südbeck, P. & Spitznagel, A. (2001): Freizeitnutzung, Sport und Tourismus. In: Richarz, K, Bezzel, E., & Hormann, M. (Hrsg.): Taschenbuch für Vogelschutz. Aula-Verlag, Wiebelsheim.
- Tesch, A.; Marchand, M.; Ebert, C.; Wellm, H. (2010): Biotopentwicklung in Tideästuaren. Naturschutz und Landschaftsplanung 42 (7): 197-204.
- Thies, H. (1992): Die Klärteiche im Kreis Segeberg - neue Wasservogellebensräume. Corax 14: 329-354.
- Willms, M.A.; Crawford, R.D. (1989): Use of Earthen Islands by Nesting Ducks in North Dakota. The Journal of Wildlife Management, Vol. 53, No. 2, 411-417.