Brandgans (Tadorna tadorna (L.))
Artspezifisch geeignete Kartiermethoden (Methodensteckbriefe)
1. Bestandserfassung Bestandserfassung (Ersterhebung)
1.1. Bestandserfassung Brutvögel
Zählung von isolierten, ortstreuen Paaren und ortstreu sichernden Männchen bzw. scheuer ortstreuer Weibchen; Erfassung Junge führender Paare.
- 1. Mitte April (Zählung isolierter oder balzender Paare).
- 2. Ende April (Zählung isolierter oder balzender Paare sowie ortstreu sichernder Männchen).
- 3. Anfang bis Mitte Mai (Zählung isolierter oder balzender Paare sowie ortstreu sichernder Männchen).
- 4. Anfang Juni bis Ende Juli (Zählung Junge führender Altvögel).
Frühe Morgenstunden
- Wertungsgrenzen: Anfang April bis Mitte Juli.
- Brutverdacht:
- Einmalige Beobachtung eines balzenden Paares und darauf eine Feststellung eine einzelnen ortstreu sichernden Männchens von Mitte April bis Mitte Juni im Abstand von mindestens 7 Tagen.
- Zweimalige Beobachtung eines Paares von Mitte April bis Mitte Juni im Abstand von 7 Tagen.
- Einmaliger Höhlenanflug.
- Brutnachweis: insbesondere
- Nest mit brütendem Weibchen (Zufallsfund).
- Junge führende Altvögel.
- Bruthöhlen sind nur schwer zu finden.
- Brütende Weibchen verlassen mindestens zweimal täglich die Bruthöhle und werden dann bei der Rückkehr vom Männchen begleitet, das ansonsten im Revier verbleibt.
- Brandgänse bilden Kindergärten, wobei ein Paar die Jungen mehrerer weiterer Brutpaare führt. Deshalb sind bei unterschiedlich großen Küken Schätzungen zur Anzahl der Brutpaare vorzunehmen.
1.2. Bestandserfassung Rastvögel (Rastplätze)
nicht relevant
1.3. Bestandserfassung Rastvögel (Pendelflüge)
nicht relevant