Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

  • Status und Habitat
  • Maßnahmen
  • Quellen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Heide-Bürstenspinner  (Orgyia antiquiodes Hübner 1822)

(Syn.: Heidebürstenbinder)

(Syn.: Orgyia ericae)

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Allgemein
  • (Juni) Juli bis Mitte August (September)
  • Eiablage im Juli/August
Hauptflugzeit
  • k.A.
Flugperiode
  • 1-2 Monate
Reproduktion
Anzahl Eier
  • k.A.
Eiablageplatz
  • im Verpuppungsgespinst
Anzahl Gelege
  • k.A.
Mobilität
mobil
  • Weibchen flugunfähig
  • Geringes Ausbreitungsvermögen
Aktivität
Tageszeitliche Aktivität
  • k.A.
Lebensdauer
  • k.A.
Aufenthaltsort
  • Männchen: um Heidekraut
  • Weibchen: im Verpuppungsgespinst
Ernährung
  • Saugpflanze: k.A.

Eientwicklung

Entwicklungsdauer
  • Juli/August – Mai (mit Überwinterung)
  • 10 Monate

Larvalentwicklung

Stadien
  • k.A.
Entwicklungsdauer
  • 2-3 Monate
Aufenthaltsort
  • an Futterpflanze
Ernährung
  • Oligophag
  • Heidekraut (Calluna vulgaris), Glockenheide (Erica tetralix), Korbweide (Salix viminalis), Gagelstrauch (Myrica gale) oder Rosmarinheide (Andromeda polifolia)
Tageszeitliche Aktivität
  • k.A.
Phänologie
L 1-Puppe
  • Mai – Juli
Schlupfzeit
  • Mai

Puppenstadium

Phänologie
  • Verpuppung: Juli
Entwicklungsdauer
  • 1 Monat
Verpuppungsort
  • an Futterpflanze

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • als Ei

Populationsbiologie

Populationsdichte
  • k.A.
Geschlechterverhältnis
  • k.A.
Mortalität
  • k.A.

Biogeografie

Lebensraum

Ökotyp
  • Xero-thermophil
Primärstandorte
  • Randzonen lebender Moore, Heidemoore, trockene verheidete Hochmoore
Sekundärstandorte
  • k.A.
Vegetation
  • k.A.

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • Europa, Russland
(Mittel-)europa
  • Südosteuropa, z.T. Skandinavien, Holland, Belgien, Deutschland, Polen
Deutschland
  • v.a. in Norddeutschland
  • dort nur lokale Vorkommen