Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

  • Status und Habitat
  • Maßnahmen
  • Quellen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Heide-Bürstenspinner  (Orgyia antiquiodes Hübner 1822)

(Syn.: Heidebürstenbinder)

(Syn.: Orgyia ericae)

Gefährdungen und Beeinträchtigungen

  • Verlust oder Entwertung von Mooren, Moor-Randbereichen oder Heidemooren (z.B. Aufforstung, Umwandlung zu landwirtschaftlichen Nutzflächen, Verbrachung).
  • Sukzession der Lebensräume (v.a. Verbuschung, Gehölzaufwuchs, Bewaldung zu Moorbirkenwald).
  • Fehlende Pflege- und Entwicklungskonzepte sowie unsachgemäß durchgeführte Heide- und Moorpflegemaßnahmen (z.B. Abflämmen und unkontrollierte Brandpflege).
  • Verschlechterung der besiedelten Lebensräume durch Dünger, Biozide.

Erhaltungsziele und Erhaltungsmaßnahmen

  • Schutz aller Vorkommen in Nordrhein-Westfalen.
  • Erhaltung und Entwicklung von Randbereichen lebender Moore, trockenen verheideten Hochmooren sowie offene Heidemooren.
  • Gezielte Förderung der Futterpflanzen (v.a. Heidekraut, Glockenheide).
  • Ggf. Reduzierung von Nährstoff- und Schadstoffeinträgen im Bereich der Vorkommen durch Anlage von Pufferzonen bzw. Nutzungsextensivierung (keine Düngung, keine Biozide).
  • Habitaterhaltende Pflegemaßnahmen:Freistellen von zu stark beschatteten Standorten (alle 5 Jahre)Abtransport des Schnittguteskein Abflämmen und keine unkontrollierte Brandpflege.
    • Freistellen von zu stark beschatteten Standorten (alle 5 Jahre)
    • Abtransport des Schnittgutes
    • kein Abflämmen und keine unkontrollierte Brandpflege.