Phänologie |
Paarungszeit |
- während des gesamten Sommers
|
Aktivitätszeit |
- (April) Anfang Mai – Ende Oktober (Dezember)
|
Tragzeit |
|
Geburtszeit |
- Ende Juni – Anfang Juli (1. Wurf)
- Ende Juli – Anfang August (2. Wurf)
|
Säugezeit |
|
Winterruhe |
- Ende Oktober (spätestens Dezember) – April/Anfang Mai
- 5-6 Monate
|
Reproduktion |
Anzahl Jungtiere |
|
Anzahl Zyklen |
|
Mobilität |
Aktionsraum |
- 2000 m2 (Alpenvorland)
- Ø 150 m Durchmesser (Tschechien)
|
Wanderstrecke |
- Männchen: < 300 m/Nacht (Südharz)
- Männchen: z.T. >1800 m/Saison (Südharz)
- Weibchen: v.a. < 50 m (max. 1400 m) (Südharz)
- max. 250 m Weitwanderung über gehölzfreien Bereich (Oberlausitz)
|
Aktivität |
Tageszeitliche Aktivität |
- monophasisch, dämmerungs- und nachtaktiv
|
Lebensdauer |
- 3-4 (max. 6) Jahre (im Freiland)
|
Aufenthaltsort |
- Sommer: in kugelförmigen Schlaf- und Wurfnestern
- ein Tier baut 3-5 Sommernester
- Nester aus Gras, Blättern, Moos gebaut
- Quartierwechsel: innerhalb von 8-56 Tagen
- Fortbewegung: v.a. in Büschen, Bäumen, selten am Boden
- Winter: Winterschlaf im Winternest
|
Ernährung |
- v.a. vegetarisch: Knospen, Blüten, Pollen, Junglaub, Rinde, Früchte (Bucheckern, Eicheln, Haselnüsse, Himbeeren, Holunder, Hagebutten etc.), Samen
- seltener tierisch: Insekten und deren Larven (v.a. im Frühsommer)
|
Ortstreue |
|