Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Neuntöter  (Lanius collurio Linnaeus, 1758)

EU-Code: A338

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Balz
  • Gesang nach Ankunft im Brutrevier
Fortpflanzungszeit
  • Mai bis Ende August
Wanderphase/Zugzeit zum Sommerlebensraum
  • Ende April - Mai
Wanderphase/Zugzeit zum Winterlebensraum
  • August bis Anfang Oktober
Reproduktion
Anzahl Eier
  • 5-6 Eier
Anzahl Zyklen
  • 1 Jahresbrut, Ersatzbruten sind möglich
Mobilität
Fluchtdistanz
  • gering
Aktionsraum
  • z.T. mehrere ha
Lebensdauer
  • 7 Jahre
Nahrungserwerb
  • Flug- und Verfolgungsjagd der Beutetiere, auch Rüttelflug, Aufspießen der Beute
Ortstreue
  • Reviertreu
Reviergröße
  • Bis 6 ha, in guten Gebieten meist unter 2 ha

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • Langstreckenzieher
Überwinterungsgebiet
  • Ost- und Südafrika von Uganda bis und Südkenia bis Südwestafrika und Kapprovinz
Herkunftsgebiet
  • k.A.

Populationsbiologie

Populationsstruktur
  • Territorial, auch auf dem Zug meist Einzelgänger
Populationsdichte
  • Bis 2 BP/10 ha
Populationsgröße
  • 3000-5.000 (1995)
  • ca. 8.800 (1997-1999, ÖFS-Schätzung) in NRW
Mortalität
  • Altvögel unter 50 %

Biogeografie

Lebensraum

Bruthabitat
  • Halboffene bis offene Landschaft mit abwechslungsreichem (Dorn-) Buschbestand, Hecken, Einzelsträuchern etc.
Neststandort
  • In kleinen Bäumen und Dornsträuchern (Schwarzdorn, Heckenrose, Brombeere, Weißdorn)
Nahrungshabitat
  • Wie Bruthabitat
Überwinterungshabitat
  • Savanne, Steppen

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • Brutvogel der Westpaläarktis im Süden der borealen, in der gemäßigten und mediterranen bzw. Steppenzone
(Mittel-)europa
  • Fast überall verbreitet, im Nordwesten insgesamt dünner bzw. lückiger
Deutschland
  • Fast flächendeckend mit Lücken in Schleswig-Holstein und am Niederrhein
Nordrhein-Westfalen
  • Geschlossene Verbreitung südlich des Ruhrgebietes, vom Rheinland bis nach Ostwestfalen-Lippe, sonst dünner bzw. lückig