Zwergsäger (Mergellus albellus L.)
(Syn.: Mergus albellus)
Quellen
- Bauer, H.-G., E. Bezzel & W. Fiedler (2005): Kompendium der Vögel Mitteleuropas: Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel. 2. Aufl., Aula-Verlag, Wiebelsheim, 808 S.
- Blüml, V. & A. Degen (2002): Einflüsse auf das Aktivitätsbudget überwinternder Singschwäne (Cygnus cygnus) im mittleren Hasetal (Niedersachsen). Vogelkundliche Berichte aus Niedersachsen 34: 29–42.
- Blüml, V. (2013): Bestandsentwicklung, Phänologie, Raum- und Habitatnutzung überwinternder Singschwäne Cygnus cygnus im mittleren Hasetal (Westniedersachsen). Die Vogelwelt 134: 181–197.
- Bown, M.J., Linton, E., Rees, C. (2009): Causes of mortality among wild swans in Britain. Wildfowl 43: 70-79.
- Degen, A.; Königstedt, B.; Wübbenhorst, J. (2009): Gastvogelmanagement in der Niedersächsischen Elbtalaue. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 29 (1): 3-39.
- Dietzen, C., Dolich, T., Grunwald, T., Keller, P., Kunz, A., Niehuis, M. Schäf, M, Schmolz, M., Wagner, M. (2015): Die Vogelwelt von Rheinland-Pfalz. Band 2 Entenvögel bis Storchenvögel (Anseriformes - Ciconiiformes). Fauna und Flora Rheinland-Pfalz, Beiheft 47: I-XX, 1-620. Landau.
- Einstein, J. (1983): Die Auswirkungen der zunehmenden Eutrophierung des Federsees auf die Vogelwelt. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 55 / 56: 355-403
- Gassner, E., A. Winkelbrandt & D. Bernotat (2010): UVP und strategische Umweltprüfung - Rechtliche und fachliche Anleitung für die Umweltprüfung., 5. Auflage, C. F. Müller Verlag Heidelberg, 480 S.
- Gerken, F. (1981): Auswirkungen des Wassersports auf bedrohte Naturvorkommen in der Oberrheinaue. - Beitr. Natur- u. Umweltschutz, H. 1: 11-12.
- Glutz von Blotzheim, U. N.; Bauer, K. M. (Bearb., 1992): Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 3. Anseriformes (2. Teil). Entenvögel: Enten, Säger. Aula-Verlag, Wiesbaden, 503 S.
- Haase, P.; Langgemach, T.; Pester, H.; Schröter, H. (1999: Management von wandernden Wasservogelarten (Gänse, Schwäne, Kraniche) zum Schutze landwirtschaftlicher Kulturen in Brandenburg – Möglichkeiten und Grenzen. Berichte zum Vogelschutz 37: 69-84.
- Hübner, F. & D. Putzer (1985): Störungsökologische Untersuchungen rastender Kormorane an niederrheinischen Kiesseen bei Störungen durch Kiestransporte, Segel-, Surf- und Angelsport. - Seevögel, Sonderband 6: 122-126.
- Jürgens, D. & Viertel-Habich, E. (1997): Zwergsäger – Mergellus albellus. In: Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (Hrsg.): Avifauna von Hessen, 3. Lieferung.
- Klose, O. (2002): Die Entwicklung der Wasservogelbestände einer überstauten Grünlandniederung am Beispiel des Klenzauer Sees im östlichen Schleswig-Holstein. Corax 19: 27-38.
- Koop, B. (1996): Die Bedeutung der Binnengewässer Ostholsteins für die Schwingenmauser von Wasservögeln am Beispiel von Haubentaucher (Podiceps cristatus), Schnatterente (Anas strepera), Tafelente (Aythya ferina) und Reiherente (Aythya fuligula). Corax 16: 393-405.
- Landesamt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW (LANUV 2010): ABC-Bewertungsschema Rastvögel / Wintergäste NRW (Gänse, Enten, Schwäne – Entwurfsfassung). Stand 28.12.2010. https://ffh-arten.naturschutzinformationen.nrw.de/ffh-arten/de/downloads, Abruf 20.5.2020.
- Landesamt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW (LANUV 2010): ABC-Bewertungsschema Rastvögel NRW (Gänse, Enten, Schwäne – Entwurfsfassung). Stand 28.12.2010. https://artenschutz.naturschutzinformationen.nrw.de/artenschutz/de/downloads, Abruf 20.5.2020.
- MULNV & LANUV [Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz & Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz] (2017): Leitfaden „Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen“.
- Meier-Peithmann, W. (2008): Feldstudien zur Nahrungsökologie von Höckerschwan Cygnus olor, Singschwan C. cygnus und Zwergschwan C. bewickii an der Tauben Elbe im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Vogelkundliche Berichte aus Niedersachsen 40: 437–452.
- Meier-Peithmann, W. (2011): Dokumentation des nahrungsökologischen Wandels bei Sing-, Zwerg- und Höckerschwan Cygnus cygnus, C. bewickii, C. olor von 1965 bis 2010 in den Dannenberger Elbbögen. Die Vogelwelt 132: 57–79.
- Mildenberger, H. (1982): Die Vögel des Rheinlandes, Bd. 1: Seetaucher bis Alken (Gaviiformes - Alcidae). Beitr. zur Avifauna des Rheinlandes Heft 16-18. Düsseldorf.
- NLWKN Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (2011): Lebensraumansprüche, Verbreitung und Erhaltungsziele ausgewählter Arten in Niedersachsen. Teil 2: Gastvögel. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 1 / 2011: 48 S.
- Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN, 2011): Lebensraumansprüche, Verbreitung und Erhaltungsziele ausgewählter Arten in Niedersachsen. Teil 2: Gastvögel. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 1 / 2011: 48 S.
- Putzer, D. (1985): Angelsport und Wasservogelschutz in NRW. - Ber. Dtsch. Sekt. Int. Rat Vogelschutz 25: 65-76.
- Putzer, D. (1989): Wirkung und Wichtung menschlicher Anwesenheit und Störung am Beispiel bestandsbedrohter, an Feuchtgebiete gebundener Vogelarten. - Schr.-R. Landschaftspfl. Natursch. 29: 169-194.
- Reichholf, J. (1975): Der Einfluß von Erholungsbetrieb, Angelsport und Jagd auf das Wasservogel-Schutzgebiet am Unteren Inn und die Möglichkeiten und Chancen zur Steuerung und Entwicklung. - Schr.-R. Landschaftspfl. Natursch. 12: 109-117.
- Runge, H.; Reich, M.; Simon, M. & H. Louis (2010): Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des Artenschutzes bei Infrastrukturmaßnahmen. Endbericht. Umweltforschungsplan 2007, Fkz 3507 82 080. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz. Bearb.; Planungsgruppe Umwelt, Inst. für Umweltplanung der Univ. Hannover, Büro Simon & Widdig & Prof. H.W. Louis. Hannover / Marburg (Juni 2010). 383 Seiten.
- Rutschke, E. (1992) Die Wildschwäne Europas: Biologie, Ökologie, Verhalten. Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin, 228 S.
- Spilling, E. & D. G. W. Königstedt (1995): Phänologie, Truppgrößen und Flächennutzung von Gänsen und Schwänen an der mittleren Elbe. Die Vogelwelt 116: 331–342.
- Sudmann, S.R. (2002): Ergebnisse des Wasservogelmonitorings in Nordrhein-Westfalen im Winter 2000/01. Charadrius 38: 189-218.
- Sudmann, S.R. (2010): Auswertung der Rastbestände der Wasservögel im SPA Unterer Niederrhein für die Winterhalbjahre 2004/05 bis 2008/09. NWO-Monitoringbericht 2010/01 im Auftrag des LANUV NRW.
- Südbeck, P. & Spitznagel, A. (2001): Freizeitnutzung, Sport und Tourismus. In: Richarz, K, Bezzel, E., & Hormann, M. (Hrsg.): Taschenbuch für Vogelschutz. Aula-Verlag, Wiebelsheim.
- Utschik, U. (1995): Bestandsentwicklung und Habitatpräferenzen von rastenden oder überwinternden Wasservögeln im Bereich der Innstaustufen Stammham und Simbach-Braunau. Mitt. Zoologische Gesellschaft Braunau 6 (3): 221-238.
- Wahl, J. & A. Degen (2009): Rastbestand und Verbreitung von Singschwan Cygnus cygnus und Zwergschwan C. bewickii im Winter 2004/05 in Deutschland. Die Vogelwelt 130: 1–24.
- Ziegler, G. (1993): Die Schwäne der "Weserstaustufe Schlüsselburg". Charadrius 29: 137–144.- Bauer, H.-G.; Bezzel, E.; Fiedler, W. (2005): Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel. Aula-Verlag, Wiebelsheim, 808 S.