Wasserralle  (Rallus aquaticus L.)

EU-Code: A118

Artspezifisch geeignete Kartiermethoden (Methodensteckbriefe)

1. Bestandserfassung (Ersterhebung)

1.1. Bestandserfassung Brutvögel

1.1.1. Kartiermethode: Revierkartierung

Hauptsächlich akustische Erfassung rufender Männchen und Weibchen (simultanes Vortragen der Erregungsrufe, Revierrufe=Duette) wobei der Einsatz von Klangattrappen notwendig ist. Registrierung von Warnrufen, Führungs-, Lock- und Bettelrufen. Auch wenn vor Benutzung der Klangattrappe bereits ein Vogel ruft, ist es sinnvoll, durch kurzen Einsatz der Klangattrappe (ca. 15 Sekunden) zu prüfen, ob weitere Vögel antworten. Ansonsten kann der Bestand unterschätzt werden. Für die Klangattrappe sind folgende Rufe geeignet:

  • Standruf („Schweinequiken“) von Männchen oder Weibchen.
  • Balzruf Männchen.
  • Balzruf eines unverpaarten Weibchens (tik,tik,türrr).
  • Duettgesang.
  • (Ungeeignet sind Erregungsrufe (Warnrufe??), die die Rallen vielleicht verstummen lassen oder erst gar nicht zum Rufen animieren. Bei vermuteten Einzelrevieren kann es vorkommen, dass die Rallen nicht auf die Klangattrappe antworten, weil sie ja sonst auch keine „Reviernachbarn“ haben. Nach der Annäherung an geeignete Habitate, sollte eine ca. 20-minütige Pause eingehalten werden. Mit dem Standruf (Quicken) oder dem Duett, viermalig vorgetragen, mit jeweils 3 minütiger Pause, wurden gute Erfahrungen gemacht.
1.1.2. Termine:
  • 1. Anfang April (Zählung rufender Paare - Duette).
  • 2. Mitte bis Ende April (Zählung rufender Individuen).
  • 3. Anfang bis Mitte Mai (Zählung rufender Individuen, Registrierung von Nestanzeige-, Führungs- und Lockrufen).
1.1.3. Günstige Tageszeit:
  • Dämmerung bis ca. 23 Uhr.
  • Morgens von 7-11 Uhr, bzw. spät nachmittags 16-19 Uhr.
1.1.4. Auswertung der Bestandserfassung:

Wertungsgrenzen: Anfang April bis Anfang Juni.

  • Brutverdacht:
    • Zweimalige Feststellung rufender Altvögel (Revierrufe/Duette) im Abstand von mindestens 7 Tagen, beide Feststellungen von Anfang April bis Ende Mai.
    • Einmalige Feststellung rufender Altvögel (Revierrufe/Duette) und eine weitere Feststellung eines Individuums (z.B. Warnruf, Beobachtung), beide Feststellungen von Anfang April bis Ende Mai.
  • Brutnachweis (nur selten zu erbringen): insbesondere
    • Junge führende Altvögel (auch Führungsrufe).
    • Nicht flügge Jungvögel.
1.1.5. Hinweise:
  • Einsatz der Klangattrappe (Variante A): singendes Männchen und im Anschluss Duettgesang (2 Mal wiederholt mit insgesamt 50 s Laufzeit; vgl. Gilbert et al., 1998); mehrmaliges Abspielen mit 5-minütiger Wartezeit bzw. Vorspielen im Abstand von 50-100 m wiederholen.
  • Einsatz der Klangattrappe (Variante B): Nach der Annäherung an geeignete Habitate ca. 20-minütige Pause einlegen; dann Standruf oder dem Duett, viermalig vorgetragen, mit jeweils 3 minütiger Pause. Bei der nächsten Verhörstelle in 50-60 m von vorn beginnen. Die lange Wartezeit gilt insbesondere für Uferbereiche, die nicht geräuschlos (ohne Störung) aufgesucht werden können.
  • Je nach Witterung können beim 1. Kartierungsgang noch vereinzelt „Durchzügler“ oder umher streifende Männchen vorhanden sein.
  • Ein Ausbleiben der Reaktion auf eine Klangattrappe ist kein Negativnachweis, da diese öfter unterbleiben; es ist aber auf sich annähernde Individuen zu achten, weshalb gut einsehbare Orte für die Anwendung der Klangattrappe bevorzugt werden sollten.
  • Kontrollen vorzugsweise bei Windstille durchführen.
  • Die Ergebnisse von Brambilla u. Jenkins (2009) aus Norditalien und England, dass sich mit einer Erfassung Ende März/Anfang April etwa 95 % der Reviere registrieren lassen, ist wohl nicht auf NRW übertragbar. Die SOVON-Kriterien für die Niederlande sehen eine Erfassung erst ab dem 15. April vor.

1.2. Bestandserfassung Rastvögel

Nicht relevant.

1.3. Bestandserfassung Zugvögel

Nicht relevant.

Literatur

  • Brambilla, M.; Jenkins, R. K. B. (2009): Cost-effective estimates of water rail Rallus aquaticus breeding population size. Ardeola 56: 95-102.
  • Gilbert, G., D.W. Gibbons u. J. Evans (1998): Bird monitoring methods: a manual of techniques for UK key species. RSPB/BTO/JNCC/WWT/ITE/The Seabird Group, Sandy.
  • Schulze, A. u. K.-H. Dingler (2007): Die Vogelstimmen Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. DVD mit Begleitheft. Edition AMPLE.
  • Nur antiquarisch ist die Schallplatte von Paul Feindt: Stimmen der kleinen Rallen. Hildesheim zu bekommen.