Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

  • Status und Habitat
  • Maßnahmen
  • Quellen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Blauschillernder Feuerfalter  (Lycaena helle Denis & Schiffermüller 1775)

(Syn.: Polyommatus amphidamas, Chrysophanus amphidamas)

EU-Code: 1067

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Allgemein
  • (Anfang) Mitte Mai – Ende Juni (Anfang Juli)
  • selten 2. Generation (im Osten?): Mitte Juli – Anfang September
Hauptflugzeit
  • Ende Mai – Anfang Juni
Flugperiode
  • 40-57 Tage
Reproduktion
Anzahl Eier
  • k.A.
Eiablageplatz
  • Schlangenknöterich (Polygonum bistorta)
  • einzeln auf die Blattunterseiten nahe dem Mittelnerv
Anzahl Gelege
  • k.A.
Mobilität
mobil
  • Ø 35-60 (max. 550) m
  • geringe Mobilität, sehr standorttreu
Aktivität
Tageszeitliche Aktivität
  • tagaktiv
Aufenthaltsort
  • Saugpflanze: v.a. Schlangenknöterich (Polygonum bistorta), auch: Sumpfdotterblume (Caltha palustris), Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis), Sumpf-Vergißmeinnicht (Myosotis palustris)

Eientwicklung

Entwicklungsdauer
  • kA.

Larvalentwicklung

Stadien
  • k.A.
Entwicklungsdauer
  • 1-2 Monate
Aufenthaltsort
  • auf den Futterpflanzen und in der Bodenstreu
Ernährung
  • Schlangenknöterich (Polygonum bistorta)
Tageszeitliche Aktivität
  • k.A.
Phänologie
L 1-Puppe
  • Juni – Mitte August
Schlupfzeit
  • ab Juni

Puppenstadium

Phänologie
  • Verpuppung: August
Entwicklungsdauer
  • 10 Monate
Verpuppungsort
  • An einem gesponnen Faden auf der Blattunterseite der Futterpflanze („Gürtelpuppe")
  • die welken Blätter fallen im Herbst zu Boden

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • als Puppe in der Bodenstreu

Populationsbiologie

Populationsdichte
  • Besiedelte Fläche Ø 0,75 ha (0,02-11,5 ha) (Westerwald)
  • "hohe Populationsdichten"
Geschlechterverhältnis
  • k.A.
Mortalität
  • k.A.

Biogeografie

Lebensraum

Ökotyp
  • k.A.
Primärstandorte
  • Feuchtwiesenbrachen und nährstoffreiche Feuchtwiesen (Binsen- und Kohldistelwiesen) mit Beständen des Schlangenknöterichs (Polygonum bistorta)
  • Deckungsgrad Schlangenknöterich Ø 40%
  • bevorzugt niedrige bis mittlere Vegetationshöhen
  • benötigt Gehölze, die als Windschutz dienen
Vegetation
  • v.a. Calthion, auch Quell-Fluren, Juncion, Caricion fuscae, Ericion tetralicis

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • Mittel- und Nordeuropa, Russland, Sibirien
(Mittel-)europa
  • In Mitteleuropa nur sehr lokal, in Skandinavien häufiger
Deutschland
  • v.a. in den Mittelgebirgen (Eifel, Westerwald, Hohes Venn), auch im Alpenvorland