Kleinabendsegler  (Nyctalus leisleri (Kuhl,1817))

(Syn.: Kleiner Abendsegler)

EU-Code: 1331

Quellen

  • Boye, P.; Dietz, M; BCT / (Hrsg.) (2005): Development of good practice guidelines for woodland management for bats. English Nature Research Reports 661. English Nature. Peterborough. ISSN 0967-876X. 89 pp.
  • Braun, M.; Häussler, U. (2003): Kleiner Abendsegler, Nyctalus leisleri (Kuhl, 1817). – In: Braun, M.; Dieterlen, F. (Hrsg.): Die Säugetiere Baden-Württembergs: 623-633; Stuttgart (E. Ulmer).
  • Brinkmann, R.; Biedermann, M.; Bontadina, F.; Dietz, M.; Hintemann, G.; Karst, I.; Schmidt, C.; Schorcht, W. (2008): Planung und Gestaltung von Querungshilfen für Fledermäuse. Ein Leitfaden für Straßenbauvorhaben im Freistaat Sachsen. Entwurf. Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft; http://www.smwa.sachsen.de/set/431/ Planung_Gestaltung_Querungshilfen_Flederm%C3%A4use_Leitfaden_Entwurf.pdf 134 S.
  • Dietrich J.; Dietrich H. (1991): Untersuchungen an baumlebenden Fledermäusen im Kreis Plön. - Nyctalus 4(2): 153-167.
  • Dietrich, H. (1998): Zum Einsatz von Holzbeton-Großhöhlen für waldbewohnende Fledermäuse und zur Bestandsentwicklung der Chiropteren in einem schleswig-holsteinischen Revier nach 30- jährigen Erfahrungen. Nyctalus 6 (5): 456-467.
  • Frank, R (1997): zur Dynamik der Nutzung von Baumhöhlen durch ihre Erbauer und Folgenutzer am Beispiel des Philosophenwaldes in Gießen an der Lahn. Vogel und Umwelt. Heft 9:59-84.
  • Fuhrmann, M. (1992): Artenschutzprojekt Fledermäuse in Rheinland pfalz, Schwerpunktprogramm (1.1) „Fledermausarten der Rheinaue“. – unveröff. Gutachten des Landesamtes für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland Pfalz.
  • Fuhrmann, M.; Schreiber, C.; Tauchert, J. (2002): Telemetrische Untersuchungen an Bechsteinfledermäusen (Myotis bechsteinii) und Kleinen Abendseglern (Nyctalus leisleri) im Oberurseler Stadtwald und Umgebung (Hochtaunuskreis). In: Meschede, A.; Heller, K.-G.; Boye, P. (Bearb.): Ökologie, Wanderungen und Genetik von Fledermäusen in Wäldern – Untersuchungen als Grundlage für den Fledermausschutz. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 71: 131–140.
  • Glutz von Blotzhein, U.N.; Bauer, K.M. (1991): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Aula-Verlag. Wiesbaden. CD-Ausgabe.
  • Harbusch, C.; Meyer, M.; Summkeller, R. (2002): Untersuchungen zur Jagdhabitatwahl des Kleinabendseglers (Nyctalus leisleri Kuhl, 1817) im Saarland. In: Meschede, A.; Heller, K.G.: Boye, P. (Hrsg.): Ökologie, Wanderungen und Genetik von Fledermäusen in Wäldern. Untersuchungen als Grundlage für den Fledermausschutz. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 71.
  • Heise, G. (1989): Ergebnisse reproduktionsbiologischer Untersuchungen an Nyctalus noctula in der Uckermark. Heidecke, D.; Stubbe, M. (Hrsgg.): Populationsökologie von Fledermausarten. Teil 2. Halle. Wiss. Beitr. Univ. Halle 20 (P 36): 201-202.
  • Klenke, R.; Biedermann, M.; Keller, M.; Lämmel, D.; Schorcht, W.; Tschierschke, A.; Zillmann, F.; Neubert, F. (2004): Habitatansprüche, Strukturbindung und Raumnutzung von Vögeln und Säugetieren in forstwirtschaftlich genutzten und ungenutzten Kiefern- und Buchenwäldern. Beiträge Forstwirtschaft und Landschaftsökologie 38, pp. 102-110.
  • LANUV (2010): ABC Bewertungsschemata (Entwürfe) für FFH-Arten und europäische Vogelarten in NRW. Stand 28.12.2010 http://ffh-arten.naturschutzinformationen.nrw.de/ffh-arten/web/babel/media/abc-entwurf_xxxxxxx.pdf.
  • Meschede, A.; Heller K.-G. (2000): F&E-Vorhaben des BfN: Untersuchungen und Empfehlungen zur Erhaltung der Fledermäuse in Wäldern.
  • Meschede, A., Heller K.-G. (2000): Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Wäldern. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 66.
  • Meschede, A.; Heller, K.-G.; Boye, P. (2002): Ökologie, Wanderungen und Genetik von Fledermäusen in Wäldern - Untersuchungen als Grundlage für den Fledermausschutz. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 71. Bonn - Bad Godesberg.
  • Ohlendorf, B.; Ohlendorf, L. (1998): Zur Wahl der Paarungsquartiere und zur Struktur der Haremsgesellschaften des Kleinabendseglers (Nyctalus leisleri) in Sachsen-Anhalt. Nyctalus N.F. 6: 476-491.
  • Ohlendorf, B.; Hecht, B.; Strassburg, D.; Theiler, A.; Agirre-Mendi, P. T. (2001): Bedeutende Migrationsleistung eines markierten Kleinabendseglers (Nyctalus leisleri): Deutschland-Spanien-Deutschland. Nyctalus 8: 60–64.
  • Pommeranz, H.; Triebel, D.; Hermanns, U.; Matthes, H.; John, M. (2004): Untersuchung von Fledermausvorkommen auf dem Gelände des Zentrums für Nervenheilkunde Rostock Gehlsheim unter besonderer Berücksichtigung der geplanten Umgestaltung des Gehölzbestandes. Gutachten im Auftrag des Betriebes für Bau und Liegenschaften.
  • Richarz, K. (1997): Biotopschutzplanung für Fledermäuse - Entwurf eines kurzen Leitfadens zum Schutz der Lebensräume im Sinne des Abkommens zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa. Nyctalus (N.F.), Berlin 6(3). 289-303.
  • Schorcht, W. (1994): Beobachtungen zur Ökologie des kleinen Abendseglers in einem südthüringischen Vorkommen. – Naturschutzreport7(2): 405-408.
  • Schwarting, H. (1990): Kastenquartiere für Baumfledermäuse. – Natur und Museum120(4): 118-126.
  • Schwarting, H. (1994): Erfahrung mit Fledermauskästen in einer hessischen Region. – in: die Fledermäuse Hessens (Hrsg AGFH), Verlag Manfred Hennecke: 159- 166 .
  • Smith, P.G.; Racey, A. (2002): Habitat management of Natterer´s Bat (Myotis nattereri). Mammals Trust. (UK). www.ptes.org/files/1339_nattererbook.pdf. 14 S.