Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

  • Status und Habitat
  • Maßnahmen
  • Quellen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Deutscher Sandlaufkäfer  (Cylindera germanica Linnaeus, 1758)

(Syn.: Cicindela germanica)

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Allgemein
  • Mai-September
Paarungszeit
  • im Frühjahr
Aktivitätszeit
  • Juli
Absetzungsphase
  • Eiablage: im Sommer bis Frühherbst
Reproduktion
Anzahl Eier
  • k.A.
Eiablageplatz
  • Weibchen gräbt kleine Löcher in Boden
  • Jeweils 1 Ei/Loch
Anzahl Zyklen
  • k.A.
Mobilität
mobil
  • Flugfähig, fliegt selten
  • bewegt sich im Gegensatz zu anderen Sandlaufkäfern vor allem laufend
Aktivität
Tageszeitliche Aktivität
  • Tagaktiv
  • v.a. bei warmer Witterung
Aufenthaltsort
  • Kurzrasige Bereiche, offene Bodenstellen
Ernährung
  • räuberisch
  • Kleininsekten
  • v.a. Ameisen

Eientwicklung

Entwicklungsdauer
  • k.A.

Larvalentwicklung

Stadien
  • 3
Entwicklungsdauer
  • Mind. 2 Jahre
Aufenthaltsort
  • In Fangröhren im Boden
  • 4-12 cm tief
Ernährung
  • räuberisch
  • Kleininsekten, Spinnen

Puppenstadium

Phänologie
  • Verpuppung: Im Spätsommer des 2. Jahres
  • Schlupfzeit Imago: Im Herbst; Imago bleibt bis Frühjahr am Verpuppungsort
Entwicklungsdauer
  • k.A.
Verpuppungsort
  • Im Boden

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • als Larve in Fangröhre
  • als Imago am Verpuppungsort

Populationsbiologie

Populationsdichte
  • Bis 20 Fangröhren/m2 (NRW)
Geschlechterverhältnis
  • k.A.
Mortalität
  • k.A.

Biogeografie

Lebensraum

Ökotyp
  • Eurytop, xerophil
Primärstandorte
  • Steppen, Heiden, Kalktriften und an trockene Waldränder
Sekundärstandorte
  • Trockene Äcker

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • Mittel-, Süd- und Osteuropa bis Westasien
(Mittel-)europa
  • Nicht in alpinen Lagen, nicht in Nordeuropa, nicht auf der iberischen Halbinsel
Deutschland
  • k.A.