Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

  • Status und Habitat
  • Maßnahmen
  • Quellen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Großer Wespenbock  (Necydalis major Linnaeus, 1758)

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Allgemein
  • Mai – August
Hauptflugzeit
  • Juni – Juli
Reproduktion
Anzahl Eier
  • k.A.
Eiablageplatz
  • k.A.
Anzahl Zyklen
  • k.A.
Aufenthaltsort
  • k.A.
Ernährung
  • k.A.

Eientwicklung

Entwicklungsdauer
  • k.A.

Larvalentwicklung

Stadien
  • k.A.
Entwicklungsdauer
  • 3 Jahre
Aufenthaltsort
  • Sonnenexponierte, kranke bzw. verletzte Bäume
  • im Stammbereich
  • u.a. Weide, Pappel, Erle, Birke, Linde, Apfel, Kirsche, Eiche, Buche, Hainbuche
Ernährung
  • xylophag (Totholz), fressen tief im toten Holz kranker, verletzter oder abgestorbener Bäume
  • Vorkommen an Erlen-Schillerporling (Inonotus radiatus) gebunden

Puppenstadium

Phänologie
  • k.A.
Entwicklungsdauer
  • k.A.
Verpuppungsort
  • k.A.

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • k.A.

Populationsbiologie

Populationsdichte
  • k.A.
Geschlechterverhältnis
  • k.A.
Mortalität
  • k.A.

Biogeografie

Lebensraum

Überwinterungshabitat
  • Stenotop, silvicol, xylodetriticol u. lignicol
Ökotyp
  • Stenotop, silvicol, xylodetriticol u. lignicol
Primärstandorte
  • Waldrändern, auf Waldwiesen, Alleen und Obstgärten, Auenstandorte werden bevorzugt
Brutbäume
  • Birke, Pappel, Erle, Weide, Linde, Apfel, Kirsche, Eiche, Buche, Hainbuche
Baumalter
  • k.A.
Stammdurchmesser
  • k.A.
Neststandort
  • k.A.

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • Von Europa über den Balkan und den Kaukasus bis nach Sibirien
(Mittel-)europa
  • Osteuropa, Nordspanien, Holland, Skandinavien
  • Nicht in Großbritannien, Irland, Dänemark, Mittelmeerinseln
Deutschland
  • k.A.