Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

  • Status und Habitat
  • Maßnahmen
  • Quellen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Großer Wespenbock  (Necydalis major Linnaeus, 1758)

Rote Liste D: 1
Erhaltungszustand in NRW (ATL): S
Erhaltungszustand in NRW (KON):

Großer Wespenbock (Necydalis major)
© Foto: Reiner Büttner, Hemhofen

Der Große Wespenbock (Necydalis major) gehört zur Familie der Bockkäfer, und erreicht eine Größe von 19-32 mm. Die Tiere sind schwarz bis rotbraun gefärbt. Die Flügeldecken sind stark verkürzt, so dass die häutigen Hinterflügel deutlich zu erkennen sind. Charakteristisch sind die keulig verdickten Schenkel

Die Art besiedelt vor allem Waldränder, Waldwiesen und Alleen, wobei eine Bindung an alte Laubwälder vorzuliegen scheint

Die Käfer treten von Mai bis August auf. Die Larve entwickelt sich über drei Jahre in den Stämmen verschiedener Laubbaumarten (z.B. Weide, Pappel, Erle, Birke, Linde, Apfel, Kirsche u.a.). Genutzt werden sonnenexponierte, kranke, verletzte oder abgestorbene Bäume. Die Larve kommt offenbar nur gemeinsam mit dem Erlen-Schillerporling (Inonotus radiatus) vor, von dem sie sich vermutlich ernährt

Der Große Wespenbock besiedelt ein weit ausgedehntes Areal, das von Europa bis zum Kaukasus reicht. In Nordrhein-Westfalen konnte nach 1980 nur noch ein Vorkommen aus der Umgebung von Zülpich bestätigt werden.