Seeadler (Haliaeetus albicilla (L.))
EU-Code: A075
VS-Anh. I
Rote Liste 2021 NRW (Brutvogelarten): k.A.
Rote Liste 2016 NRW (Wandernde Vogelarten): R
Rote Liste D: *
Status in NRW: B;
Erhaltungszustand in NRW (ATL): S
Status in NRW: B;
Erhaltungszustand in NRW (KON):
Status in NRW: R/W;
Erhaltungszustand in NRW (ATL):
Status in NRW: R/W;
Erhaltungszustand in NRW (KON):
Der Seeadler ist mit einer Körpergröße von 69-91 cm einer der größten Adler, der in Deutschland regelmäßig vorkommt. Geschlechtsreife Tiere haben ein braunes Körpergefieder und einen weißen Schwanz. Charakteristisch sind im Flug die breiten, brettförmigen Flügel, der Schwanz wirkt kurz und keilförmig. Jungvögel tragen ein einheitlich bräunliches Gefieder. Der Seeadler ist zur Balzzeit sehr ruffreudig und die Geschlechter unterscheiden sich im Ruf. Die Männchen klingen hoch und gellend („krick-rick-rick-rick“) und die Weibchen etwas tiefer und rauer („rarack-rack-rack“). Die Nahrung besteht aus Fischen, die von den Adlern an der Wasseroberfläche erbeutet werden, aber auch aus mittelgroßen Säugetieren, Vögeln oder Aas.
In Nordrhein-Westfalen können unausgefärbte, nicht geschlechtsreife Seeadler als regelmäßige, aber seltene Nahrungsgäste nicht nur am Unteren Niederrhein und in der Weseraue auftreten. Als Nahrungsgebiete bevorzugt der Seeadler gewässerreiche Auenlandschaften und größere Stillgewässer. Der Bestand des Seeadlers als Nichtbrüter in Nordrhein-Westfalen wird auf unter 10 Individuen geschätzt (2023). Der Seeadler brütet seit 2017 jährlich auf der Bislicher Insel (Kreis Wesel).