Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen
Toggle navigation
Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen
Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen
Start
LANUK
Kontakt
Planungsrelevante Arten
Messtischblatt-Abfrage
Bestandserfassung
Artenschutzmaßnahmen
Downloads
Artengruppen
Säugetiere
Vögel
Amphibien und Reptilien
Weichtiere
Schmetterlinge
Käfer
Libellen
Farn- und Blütenpflanzen und Flechten
Legende
Kreise
Messtischblätter
Sie sind hier:
Planungsrelevante Arten
Säu - Säume, Hochstaudenfluren LANUV (2004):
Biotoptypen
HC Rain, Strassenraender
HD Gleisanlagen
HH Boeschungen
KA Feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur
KB Trockener Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur
KC Randstreifen, Saumstreifen
LB flaechenhafte Hochstaudenfluren
HC0 Rain, Strassenrand
HC1 Ackerrain
HC2 Gruenlandrain
HC3 Strassenrand
HC4 Verkehrsrasenflaeche
HD0 Gleisanlage, Bahnhof
HD3 Bahnlinie
HD5 Strassenbahnanlage
HD7 Zechenbahnanlage
HD8 Museumsbahnanlage
HD9 Brachflaeche der Gleisanlagen, Bahngelaende
HH0 Boeschung
HH1 Strassenboeschung, Einschnitt
HH2 Strassenboeschung, Damm
HH3 Bahnboeschung, Einschnitt
HH4 Bahnboeschung, Damm
HH5 Kanalboeschung, Einschnitt
HH6 Kanalboeschung, Damm
HH7 Fliessgewaesserprofilboeschung
HH8 Fliessgewaesserboeschung, Uferrandstreifen
HH9 Stillgewaesserboeschung, Uferrandstreifen
KA0 Feuchter Saum bzw. Hochstaudenflur, linienfoermig
KA1 Ruderaler feuchter Saum bzw. Hochstaudenflur, linienfoermig
KA2 Gewaesserbegleitender feuchter Saum bzw. Hochstaudenflur, linienfoermig
KA3 Waldbegleitender feuchter Innensaum bzw. Hochstaudenflur, linienfoermig
KA4 Waldbegleitender feuchter Aussensaum bzw. Hochstaudenflur, linienfoermig
KB0 Trockener Saum bzw. Hochstaudenflur, linienfoermig
KB1 Ruderaler trockener Saum bzw. Hochstaudenflur, linienfoermig
KB2 Gewaesserbegleitender trockener Saum bzw. Hochstaudenflur, linienfoermig
KB3 Waldbegleitender trockener Innensaum bzw. Hochstaudenflur, linienfoermig
KB4 Waldbegleitender trockener Aussensaum bzw. Hochstaudenflur, linienfoermig
KC0 Randstreifen
KC1 Saumstreifen des Dauergruenlandes, Weidezaununterwuchs
KC2 Ackerrandstreifen
LB0 Hochstaudenflur, flaechenaft
LB1 Feuchte Hochstaudenflur, flaechenhaft
LB2 Trockene Hochstaudenflur, flaechenhaft
LB3 Neophytenflur
FFH-Lebensraumtypen (Anh. I)
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufey
Schutzwürdige Biotoptypen (nicht FFH)
NKOO Schutzwürdige und gefährdete Säume und Hochstaudenfluren
Vegetationstypen
5. Langlebige Ruderal- und Schlaggesellschaften, nitrophile Säume
6. Kriechpflanzenrasen und Trittgesellschaften
7. Halbruderale Queckenrasen
14. Feuchtwiesen
16. Xerotherme Gehölzvegetation
17. Bodensaure Laubwälder
18. Mesophile Falllaubwälder
'); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write('');}(window,document)); //-->