Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen
Toggle navigation
Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen
Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen
Start
LANUK
Kontakt
Planungsrelevante Arten
Messtischblatt-Abfrage
Bestandserfassung
Artenschutzmaßnahmen
Downloads
Artengruppen
Säugetiere
Vögel
Amphibien und Reptilien
Weichtiere
Schmetterlinge
Käfer
Libellen
Farn- und Blütenpflanzen und Flechten
Legende
Kreise
Messtischblätter
Sie sind hier:
Planungsrelevante Arten
FlieG - Fließgewässer LANUV (2004):
Biotoptypen
FL Wasserfaelle, Stromschnellen
FM Baeche
FN Graeben
FO Fluesse
FP Kanaele
CD Grosseggenriede
CF Roehrichtbestaende
LA Annuellenfluren
FL0 Wasserfall, Stromschnelle, Bachschwinde
FL1 Wasserfall
FL2 Stromschnelle
FL3 Bachschwinde
FM1 Bachoberlauf im Mittelgebirge
FM0 Bach
FM2 Bachmittellauf im Mittelgebirge
FM3 Bachunterlauf im Mittelgebirge
FM4 Quellbach
FM5 Tieflandbach
FN0 Graben
FN1 Graben mit intakter Fliessgewaesservegetation
FN2 Graben mit intakter Stillgewaesservegetation
FN3 Graben mit extensiver Instandhaltung
FN4 Graben mit intensiver Instandhaltung
FO0 Fluss
FO1 Mittelgebirgsfluss
FO2 Tieflandfluss
FP0 Kanal
CD2 Bulten-Grossseggenried
CF0 Roehrichtbestand
CF1 Roehrichtbestand niedrigwuechsiger Arten
CF2 Roehrichtbestand hochwuechsiger Arten
CF4 Bachroehricht
LA0 Feuchte Annuellenflur
FFH-Lebensraumtypen (Anh. I)
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion
3265 Fließgewässer mit Ruhezonen für Wanderfische
3270 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p.
Schutzwürdige Biotoptypen (nicht FFH)
NFM0 Schutzwürdige und gefährdete Fließgewässer (nicht FFH)
NCA0 Schutzwürdige und gefährdete Moore, Sümpfe, Riede und Röhrichte (nicht FFH) auf Primärstandorten
NCA1 Schutzwürdige und gefährdete Moore, Sümpfe, Riede und Röhrichte (nicht FFH) auf Sekundärstandorten
Vegetationstypen
1. Vegetation der Binnensalzstellen
3. Hygrophile Therophyten-Gesellschaften
6. Kriechpflanzenrasen und Trittgesellschaften
9. Vegetation eutropher Gewässer
10. Quellflur-Vegetation
11. Oligotrophe Moore, Moorwälder und Gewässer
'); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write('');}(window,document)); //-->