Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

  • Status und Habitat
  • Maßnahmen
  • Quellen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Abgeplattete Teichmuschel  (Pseudanodonta complanata (ROSSMŽSSLER 1835))

(Syn.: Kleine Teichmuschel, Platte Teichmuschel, Strommuschel)

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Fortpflanzungszeit
  • Befruchtung: August – Oktober
  • Abgabe Glochidien: Januar – April
Reproduktion
Allgemein
  • getrenntgeschlechtlich
Anzahl Eier
  • < 100.000 Eier
Trächtigkeitsrate
  • k.A.
Anzahl Zyklen
  • k.A.
Mobilität
mobil
  • k.A.
Lebensdauer
  • 8-18 Jahre
Aufenthaltsort
  • im feinsandigen bis schlammigen Sohlsubstrat
Ernährung
  • aktive Filtrierer

Eientwicklung

Entwicklungsdauer
  • k.A.
Entwicklungsort
  • in allen vier Kiemenblättern gebildeten Marsupien
  • Ausstoßung der geschlüpften Glochidienlarven ins Wasser

Larvalentwicklung

Entwicklungsdauer
  • 10-28 Tage parasitäres Stadium
Aufenthaltsort
  • entwickeln sich parasitisch an der Körperoberfläche von Wirtsfischen (Flossen, Kiemendeckel, Mundregion)
  • wichtigste Wirtsfische: v.a. in Flussunterläufen Flussbarsch (Perca fluviatilis), Zander (Lucioperca lucioperca), Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus), Neunstachliger Stichling (Pungitius pungitius); auch Bachforelle (Salmo trutta)
Phänologie
Habitus
  • Größe: 0,35 mm
Schlupfzeit
  • September – November
  • danach Überwinterung in Marsupien
  • Abgabe der Glochidien: Januar – April

Jungtiere

Entwicklungsdauer
  • k.A.
Aufenthaltsort
  • eingegraben im Sediment
Ernährung
  • aktive Filtrierer

Populationsbiologie

Populationsdichte
  • 7 Ind/m² (Deuschland)
  • 24 Ind/m² (England)
Geschlechterverhältnis
  • k.A.
Mortalität
  • k.A.

Biogeografie

Lebensraum

Standorte
  • größere Flüsse, Kanäle, Randbereiche größerer Seen
Fortpflanzungsgewässer
Gewässerbreite
  • k.A.
Gewässertiefe
  • 1,2-1,5 (max. 11) m
Fließgeschwindigkeit
  • ruhiges, mäßig strömendes Wasser
Sediment
  • sandiger bis lehmiger Grund mit einer leichten Schlammauflage
Temperatur
  • k.A.
Gewässergüte
  • k.A.
Sediment
  • oligomesotrophe Gewässer werden bevorzugt
Fischbesatz
  • Anwesenheit der Wirtsfische erforderlich
Vegetation
  • k.A.
Chemismus des Gewässers
Allgemein
  • k.A.

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • Europa, bis zum Schwarzen Meer
(Mittel-)europa
  • Fehlt im Mittelmeerraum
Deutschland
  • k.A.