Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

  • Status und Habitat
  • Maßnahmen
  • Quellen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Abgeplattete Teichmuschel  (Pseudanodonta complanata (ROSSMŽSSLER 1835))

(Syn.: Kleine Teichmuschel, Platte Teichmuschel, Strommuschel)

Rote Liste D: 1
Erhaltungszustand in NRW (ATL): U
Erhaltungszustand in NRW (KON):

Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata)
© Foto: David Aldridge

Die Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) besitzt eine flache, abgerundet trapez- bis keilförmige Schale, die eine Länge von 60-90 mm erreicht. Die Außenhaut der Schale ist gelblich, olivgrün oder braun gefärbt. In Deutschland werden anhand der Schalenhöhe die zwei Rassen P. c. elongata und P. c. complanata unterschieden, von denen in Nordrhein-Westfalen die Form P. c. elongata vorkommt.

Die Abgeplattete Teichmuschel bewohnt die Unterläufe größerer Fließgewässer sowie Kanäle, seltener auch Randbereiche großer Seen. Sie bevorzugt sauberes, nährstoffarmes Wasser mit einer ruhigen Strömung. Die Standorte weisen meist einen sandigen bis lehmigen Grund mit einer leichten Schlammauflage auf. Dort graben sich die Tiere in 1-2 (max. 11) m Tiefe in das Sediment ein.

Wie bei allen Großmuscheln ist die Vermehrung eng an das Vorhandensein spezieller Wirtsfische gebunden (z.B. Flussbarsch, Zander, Dreistachliger Stichling, Bachforelle). Die Abgeplattete Teichmuschel ist getrennt geschlechtlich. Von Januar bis April geben die Alttiere mehrere tausend Muschellarven (Glochidien) an das Gewässer ab. Die Glochidien heften sich an die Wirtsfische, wo sie sich zunächst als Parasit entwickeln. Nach 10-30 Tagen lassen sie sich abfallen und wandern zur weiteren Entwicklung in die Gewässersohle. Die Muscheln werden bis zu 18 Jahre alt.

In Nordrhein-Westfalen sind nach 1990 mehr als 17 Vorkommen aus dem Einzugsbereich des Rheins sowie aus dem Rhein-Herne-Kanal und dem Dortmund-Ems-Kanal bekannt.