Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

  • Status und Habitat
  • Maßnahmen
  • Quellen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Wiesenschafstelze  (Motacilla flava Linnaeus, 1758)

(Syn.: Schafstelze)

EU-Code: A260

Gefährdungen und Beeinträchtigungen

  • Verlust oder Entwertung von reich strukturierten, extensiv genutzten Wiesen und Weiden.
  • Intensive Nutzung von Landwirtschaftsflächen sowie Gelegeverluste durch landwirtschaftliche Arbeiten (v.a. intensive Düngung, Gülle, Biozide, Mahd vor Mitte Juli, hohe Viehdichten, häufige Ackerbearbeitung, zu dichte Saatreihen, Verlust von Brachen und Säumen).
  • Verschlechterung des Nahrungsangebotes von Insekten.

Erhaltungsziele und Erhaltungsmaßnahmen

  • Erhaltung und Entwicklung von strukturreichen Extensivgrünländern sowie Förderung extensiver Landnutzungsformen mit einer traditionellen Tierhaltung.
  • Erhaltung und Entwicklung von blütenreichen Wiesen- und Wegrändern, Säumen sowie von Flachwassermulden.
  • Extensivierung der Acker- und Grünlandnutzung:Grünlandmahd erst ab 15.07.extensive Beweidung mit geringem ViehbesatzAnlage von AckerrandstreifenAnlage und Pflege (Mahd, Grubbern ab 01.08.) von Acker-Stilllegungsflächen und Brachendoppelter Reihenabstand bei Getreideeinsaatreduzierte Düngung, keine Biozide.
    • Grünlandmahd erst ab 15.07.
    • extensive Beweidung mit geringem Viehbesatz
    • Anlage von Ackerrandstreifen
    • Anlage und Pflege (Mahd, Grubbern ab 01.08.) von Acker-Stilllegungsflächen und Brachen
    • doppelter Reihenabstand bei Getreideeinsaat
    • reduzierte Düngung, keine Biozide.