Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

  • Status und Habitat
  • Maßnahmen
  • Quellen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Kolkrabe  (Corvus corax Linnaeus, 1758)

EU-Code: A350

Rote Liste 2021 NRW (Brutvogelarten):
Rote Liste 2016 NRW (Brutvogelarten): *
Rote Liste 2016 NRW (Wandernde Vogelarten): *
Rote Liste D: *
Status in NRW: B; Erhaltungszustand in NRW (ATL): U↑
Status in NRW: B; Erhaltungszustand in NRW (KON): U↑

Kolkrabe (Corvus corax)
© Foto: Heinz König, Menden

Mit einer Körperlänge von über 63 cm übertrifft der Kolkrabe als größter einheimischer Rabenvogel sogar die Größe eines Mäusebussards. Das Federkleid ist glänzend metallisch schwarz. Charakteristisch sind der mächtige schwarze Schnabel und die zottigen Kehlfedern. Im Flug sieht das Schwanzende keilförmig aus. Der Ruf ist ein sehr tiefes, sonores „prrrrok“. Daneben beinhaltet das reichhaltige Repertoire viele andere krächzende und gluckende Rufe. Kolkraben sind Allesfresser. Sie ernähren sich von Pflanzen, Tieren, Aas sowie von Hausmüll. In Nordrhein-Westfalen ist der Kolkrabe ein seltener Brutvogel, der das ganze Jahr über vorkommt.

Als Lebensraum bevorzugt der Kolkrabe waldreiche Mittelgebirgslagen mit hohen Wildtierdichten. Einzelne Kolkraben können über viele Jahre dasselbe Revier besetzen. Nicht brütende Jungtiere bilden Gruppen mit bis zu 50 Individuen, in denen sie weit umher streifen können. Der Nestbau erfolgt ab Februar meist auf höheren Bäumen in lichten Baumbeständen (v.a. Kiefern, Buchen, Eichen). Die Eiablage beginnt ab Anfang März, bis Juni werden alle Jungen flügge. Nach dem Ausfliegen bleiben sie für 5-6 Monate bei den Altvögeln.

Der Kolkrabe kommt in Nordrhein-Westfalen vor allem im Sauerland und im Weserbergland als seltener Brutvogel vor. Verbreitungsschwerpunkte sind die Kreise Höxter, Paderborn und der Hochsauerlandkreis. Weitere Vorkommen liegen in der Westfälischen Bucht sowie der Eifel. Durch menschliche Verfolgung wurde er um 1930 ausgerottet. In den 1980er Jahren erfolgte eine Wiederbesiedlung durch Zunahme der Bestände und Arealerweiterung in Niedersachsen und Hessen. Im Jahr 2004 wurden 180 Brutpaare ermittelt.