Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

  • Status und Habitat
  • Maßnahmen
  • Quellen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Heidekraut-Fleckenspanner  (Dyscia fagaria Thunberg 1784)

(Syn.: Scodiona fagaria)

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Allgemein
  • (Ende April) Mai – Anfang Juli (Anfang August)
Hauptflugzeit
  • k.A.
Flugperiode
  • 2 Wochen (bis 2-3 Monate)
Reproduktion
Anzahl Eier
  • k.A.
Eiablageplatz
  • Auf Futterpflanze der Raupen
Anzahl Gelege
  • k.A.
Aktivität
Tageszeitliche Aktivität
  • k.A.
Lebensdauer
  • k.A.
Aufenthaltsort
  • k.A.
Ernährung
  • Saugpflanze: k.A.

Eientwicklung

Entwicklungsdauer
  • 1 Monat

Larvalentwicklung

Stadien
  • k.A.
Entwicklungsdauer
  • 10 Monate
Aufenthaltsort
  • Heidekraut (Calluna vulgaris), Glockenheide (Erica tetralix)
Ernährung
  • Oligophag
  • Heidekraut (Calluna vulgaris), Glockenheide (Erica tetralix)
Tageszeitliche Aktivität
  • k.A.
Phänologie
L 1-Puppe
  • Juli (August) – Mai (mit Überwinterung)
Schlupfzeit
  • Ab Juli

Puppenstadium

Phänologie
  • Verpuppung: Mai
Entwicklungsdauer
  • 1 Monat
Verpuppungsort
  • am Boden

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • als Raupe

Populationsbiologie

Populationsdichte
  • k.A.
Geschlechterverhältnis
  • k.A.
Mortalität
  • k.A.

Biogeografie

Lebensraum

Ökotyp
  • Xero-thermophil
Primärstandorte
  • Calluna-Heiden, Sandheiden
Vegetation
  • k.A.

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • Gesamte Paläarktis von Europa bis zum Amur. Fehlt im borealen Bereich
(Mittel-)europa
  • England, Belgien, Holland, Deutschland, Polen, Dänemark, Norwegen, Schweden, Frankreich, Spanien
  • Fehlt in Südwest-Mitteleuropa, Nordwest-Frankreich und Süd- und Süd-Ost-Europa
Deutschland
  • v.a. in Nordwestdeutschland, Schleswig-Holstein