Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

  • Status und Habitat
  • Maßnahmen
  • Quellen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Grüner Rindenflechten-Spanner  (Cleorodes lichenaria )

(Syn.: Boarmia lichenaria)

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Allgemein
  • (Mitte Mai) Ende Juni – (Mitte Juli) Anfang August
  • Eiablage: im Juli
  • selten 2. Generation: Ende Juli – Ende September
Hauptflugzeit
  • Juli
Flugperiode
  • 1-2 Monate
Reproduktion
Anzahl Eier
  • k.A.
Eiablageplatz
  • Auf Futterpflanze der Raupen
Anzahl Gelege
  • k.A.
Mobilität
mobil
  • k.A.
Aktivität
Tageszeitliche Aktivität
  • Nachtaktiv
Lebensdauer
  • k.A.
Aufenthaltsort
  • überwiegend auf Bäumen
Ernährung
  • Saugpflanze: k.A.

Eientwicklung

Entwicklungsdauer
  • ca. 1 Monat

Larvalentwicklung

Stadien
  • k.A.
Entwicklungsdauer
  • 10 Monate
Aufenthaltsort
  • an Futterpflanze
Ernährung
  • Oligophag
  • Flechten auf Esche (Fraxinus spec.), Pappel (Populus spec.), Schlehe (Prunus spinosa), Ulme (Ulmus spec.), Pflaume (Prunus domestica), Apfel (Malus domestica), Waldkiefer (Pinus sylvestris), auf Dächern und Mauern
Tageszeitliche Aktivität
  • k.A.
Phänologie
L 1-Puppe
  • August – Juni des Folgejahres (mit Überwinterung)
Schlupfzeit
  • Juli/August

Puppenstadium

Phänologie
  • Verpuppung: ab Juni
Entwicklungsdauer
  • 1 Monat
Verpuppungsort
  • in einem leichten Gespinst zwischen Moosen und Flechten

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • als Raupe

Populationsbiologie

Populationsdichte
  • k.A.
Geschlechterverhältnis
  • k.A.
Mortalität
  • k.A.

Biogeografie

Lebensraum

Ökotyp
  • Hygrophil, Thermophil
Primärstandorte
  • Eichenwälder, feuchte Wälder, Vorhölzer, Haine, Küstenwälder, Gärten, Parklandschaften und Heckengebiete
Vegetation
  • k.A.

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • Europa, Russland, vom Balkan bis ins Schwarzmeergebiet und zum Kaukasus
(Mittel-)europa
  • Iberische Halbinsel, West- und Mitteleuropa. Südeuropa im Mittelmeerraum, südliches Skandinavien
Deutschland
  • k.A.