Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

  • Status und Habitat
  • Maßnahmen
  • Quellen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Graubraune Eichenbuscheule  (Spudaea ruticilla )

(Syn.: Orthosia ruticilla)

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Allgemein
  • (Januar) März – April (Mitte Mai)
Hauptflugzeit
  • k.A.
Flugperiode
  • 2-3 Monate
Reproduktion
Anzahl Eier
  • k.A.
Eiablageplatz
  • Auf Futterpflanze der Raupen an Knospen von Eichen
Anzahl Gelege
  • k.A.
Mobilität
mobil
  • k.A.
Aktivität
Tageszeitliche Aktivität
  • k.A.
Lebensdauer
  • k.A.
Aufenthaltsort
  • k.A.
Ernährung
  • Saugpflanze: Weidenblüten (Salix spec.)

Eientwicklung

Entwicklungsdauer
  • Ca. 1 Monat

Larvalentwicklung

Stadien
  • k.A.
Entwicklungsdauer
  • 5-6 Monate
Aufenthaltsort
  • an Futterpflanze (Eiche)
Ernährung
  • Monophag
  • Stieleiche (Quercus robur), Traubeneiche (Quercus petrea)
  • Zunächst Knospen, später Blätter
Tageszeitliche Aktivität
  • k.A.
Phänologie
L 1-Puppe
  • Mai – Herbst
  • Kokon spinnen ab Juli
Schlupfzeit
  • ab Mai

Puppenstadium

Phänologie
  • Herbst – März/April (mit Überwinterung)
Entwicklungsdauer
  • 6 Monate
Verpuppungsort
  • Kokon zwischen Blättern

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • als Puppe

Populationsbiologie

Populationsdichte
  • k.A.
Geschlechterverhältnis
  • k.A.
Mortalität
  • k.A.

Biogeografie

Lebensraum

Ökotyp
  • Xero-thermophil
Primärstandorte
  • warme, sonnige Hänge, Lehnen, Talränder Heidegebiete, Calluna-Heiden, Misch- und Eichenwaldränder, Vorhölzer
Vegetation
  • k.A.

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • k.A.
(Mittel-)europa
  • k.A.
Deutschland
  • v.a. in Norddeutschland
  • Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Brandenburg, Thüringen, Hamburg