Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

  • Status und Habitat
  • Maßnahmen
  • Quellen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Heidekraut-Fleckenspanner  (Dyscia fagaria Thunberg 1784)

(Syn.: Scodiona fagaria)

Rote Liste D: 1
Erhaltungszustand in NRW (ATL): S
Erhaltungszustand in NRW (KON):

Heidekraut-Fleckenspanner (Dyscia fagaria)
© Foto: Ian Kimber
Heidekraut-Fleckenspanner (Dyscia fagaria)
© Foto: Hans-Joachim Weigt, Schwerte

Der Heidekraut-Fleckenspanner (Dyscia fagaria) gehört zur Familie der Spanner. Die weißgrauen Flügel sind bräunlich bestäubt und erreichen eine Spannweite von 31-40 mm. Die Vorderflügel weisen einen großen schwarzen Mittelpunkt auf.

Der Heidekraut-Fleckenspanner kommt ausschließlich in kargen Heidegebieten, insbesondere auf trockene Sandheiden vor.

Die Falter treten jährlich in einer Generation auf und fliegen von Mai bis Anfang Juli. Nach der Eiablage im Juli erstreckt sich die Raupenzeit bis zum Mai des Folgejahres. Die Raupen leben auf sehr dicht wachsender junger Heide oder an Stellen mit alter Heide auf stark vermoostem Boden. Sie ernähren sich von Heidekraut (Calluna vulgaris) und Glockenheide (Erica tetralix). Die Raupe verpuppt sich in einem leichten Gespinst am Boden, so dass nach einer kurzen Ruhezeit die Falter der nächsten Generation schlüpfen.

In Deutschland kommt der „vom Aussterben bedrohte“ Heidekraut-Fleckenspanner vor allem in Norddeutschland vor. In Nordrhein-Westfalen sind nach 1990 nur noch 2 Vorkommen aus der Umgebung von Stemwede (Kreis Minden-Lübbecke) und der Senne bekannt.