Grüner Rindenflechten-Spanner (Cleorodes lichenaria )
(Syn.: Boarmia lichenaria)
Rote Liste D: 1
Erhaltungszustand in NRW (ATL):
Erhaltungszustand in NRW (KON): S
-
- Grüner Rindenflechten-Spanner (Cleorodes lichenaria)
© Foto: Alain Cosson
Der Grüne Rindenflechten-Spanner (Cleorodes lichenaria) erreicht eine Flügelspannweite von 31-38 mm. Von seinem Erscheinungsbild ist der Grüne Rindenflechten-Spanner gut an seine Nahrungsgrundlage, die Flechten angepasst: Seine Flügel sind hellgrau, moosgrün gescheckt.
Der Grüne Rindenflechten-Spanner ist an warme und feuchte Waldgebiete mit umfangreichen Vorkommen von Baumflechten gebunden. Dabei scheint die Art warme, mäßig feuchte Eichenwälder zu bevorzugen.
Die Falter fliegen jährlich in einer Generation von Ende Juni bis Anfang August. Bei manchen Populationen tritt bisweilen eine unvollständige zweite Generation im Spätsommer bis Anfang September auf. Nach der Eiablage im Juli erstreckt sich die Raupenzeit von August bis zum Juni des Folgejahres. Die Raupe ernährt sich von Flechten, die auf Bäumen und Sträuchern (z.B. auf Esche, Ulme, Pappel, Schlehe, Pflaume, Kiefer) seltener auch auf Dächern und Mauern wachsen. Im Juni verpuppen sich die Raupen in einem leichten Gespinst zwischen Moosen und Flechten, so dass nach wenigen Wochen die neue Faltergeneration schlüpft.
Die Art besiedelt ein weit ausgedehntes Areal, das von Europa bis zum Kaukasus reicht. In Nordrhein-Westfalen konnten nach 1980 nur 3 Vorkommen des Grünen Rindenflechten-Spanners aus dem Bereich der Senne und dem Eggegebirge bei Altenbeken bestätigt werden.