Primärstandorte |
- In NRW: v.a. durchströmte Gewässer in Heidemooren (Schlenken, Hedeweiher, Moorgräben)
- In Süddeutschland: Kalkquellmoore, Verlandungsbereiche kalkreicher Quellseen mit Schneidenbinsen-Röhrichten
|
Sekundärstandorte |
- In NRW: künstlich entstandene Gewässer in Sand- und Tonabgrabungen
- extensiv genutzte Fischteiche
|
Fortpflanzungsgewässer |
Gewässerbreite |
- Benötigt kleine, offene Wasserflächen im Röhricht-/Binsengürtel, Schlenken
|
Gewässertiefe |
- An Schlenken bis 15 cm
- An Seen bis 2-3 m
- Gewässer trocknet i.d.R. nicht aus
|
Fließgeschwindigkeit |
- fehlend bis sehr gering
- an der nördlichen Arealgrenze an fließendes Wasser gebunden ?
- In NRW: Fortpflanzungsgewässer werden durchströmt
|
Sediment |
- Feinkörniges Substrat (Sand, Ton, Schlamm)
|
Temperatur |
- Ganztätig besonnte, unbeschattete Gewässer
- im Winter eisfrei, max. oberflächlich zufrierend
- im Sommer mäßig bis starke Erwärmung
|
Gewässergüte |
|
Sediment |
|
Fischbesatz |
|
Vegetation |
- In NRW: Präferenz von Gewässern mit großen Beständen von Binsen (Juncus spec.), Torfmoosen (Sphagnum spec.) oder Laichkraut (Potamogeton sec.)
- Gewässer in windgeschützter Lage von Wald oder Gebüsch umgeben
|
Vegetationsdeckung |
- Große Bereiche der Wasseroberfläche mit Pflanzen bedeckt
|
Vegetationshöhe |
|
Chemismus des Gewässers |
pH-Wert |
|
O2-Gehalt |
|
O2-Sättigung |
|
Härte |
|
Nitrat-Gehalt |
|