Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

  • Status und Habitat
  • Maßnahmen
  • Quellen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Braunkehlchen  (Saxicola rubetra (Linnaeus, 1758))

EU-Code: A275

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Balz
  • Mai – Juli
Fortpflanzungszeit
  • Meist ab Ende 1. Maidekade bis Anfang Juli
Wanderphase/Zugzeit zum Sommerlebensraum
  • Hauptdurchzug in Mitteleuropa Ende April/Mai
Wanderphase/Zugzeit zum Winterlebensraum
  • Ab Anfang August bis Anfang Oktober
Reproduktion
Anzahl Eier
  • 5-7 Eier
Anzahl Zyklen
  • 1 Jahresbrut, Ersatzbruten bei Totalverlust
Mobilität
Fluchtdistanz
  • gering
Aktionsraum
  • k.A.
Lebensdauer
  • Ø 1-2 (max. 8) Jahre
Nahrungserwerb
  • Wartenjäger, Kleintiere vom Boden oder aus der Luft fangend
Ortstreue
  • Reviertreu
Reviergröße
  • bis 3 ha

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • Langstreckenzieher
Überwinterungsgebiet
  • Savannen südlich Sahara von Gambia und Senegal bis Sudan, Grasländer Ostafrikas
Herkunftsgebiet
  • k.A.

Populationsbiologie

Populationsdichte
  • In guten Habitaten über 5 BP/10 ha
Populationsgröße
  • Ca. 350 BP in NRW (1994)
Mortalität
  • Etwa 65% im 1. Lebensjahr, ab 2. Lebensjahr jährlich etwa 55 %

Biogeografie

Lebensraum

Bruthabitat
  • offene Landschaften (v.a. Wiesen und Weiden, Feuchtwiesen) mit bodennaher Deckung und vielfältiger Kraut- oder Zwergstrauchschicht
Neststandort
  • Bodenbrüter oft am Fuße einer größeren Staude oder eines Busches und nach oben gut getarnt
Nahrungshabitat
  • s. Bruthabitat
Überwinterungshabitat
  • Savannen, Feuchtsteppen

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • Westeuropa bis in den Westen Zentralasiens bis ca. 70°N
(Mittel-)europa
  • Früher weit verbreitet, heute regional jedoch selten
Deutschland
  • Verbreitungsschwerpunkte in Schleswig-Holstein, Ostdeutschland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen
  • Dichtere Vorkommen nur noch in den Kreisen Aachen (D35) und Siegen-Wittgenstein (D38)

Artenschutzprojekte

Projekte in Nordrhein-Westfalen
  • Schutzmaßnahmen in den VSG „Medebacher Bucht" und „Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen"