Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Rotmilan  (Milvus milvus (L.))

EU-Code: A074

Quellen

  • Aschwanden, J.; Birrer, S.; Jenni, L. (2005): Are ecological compensation areas attractive hunting sites for common kestrels (Falco tinnunculus) and long-eared owls (Asio otus)? Journal für Ornithologie 146 (3): 279-286.
  • Bauer, H.-G.; Bezzel, E.; Fiedler, W. (2005): Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel. Aula-Verlag, Wiebelsheim, 808 S.
  • Biver, G.; Conzemius, T. (2010): Die „territoriale Saison-Population“ des Rotmilans Milvus milvus in LuxemburgErfassung von 2009 und Vergleiche zu 1997 und 2003 - Identifizierung der wichtigsten Verbreitungsgebiete. Regulus Wissenschaftliche Berichte Nr. 25: 13-27.
  • Bosshard, A:, Stäheli, B.; Koller, N. (2007): Ungemähte Streifen in Ökowiesen verbessern die Lebensbedingungen für Kleintiere. AGIRDEA Merkblatt, Lindau.
  • Boye, P. (2009): Die Fertigstellung der Kulisse der Europäischen Vogelschutzgebiete in Deutschland - ein Rückblick unter besonderer Berücksichtigung des Rotmilans (Milvus milvus). Berichte zum Vogelschutz 46: 67-81
  • Braband, D., Illner, H.; Salm, P.; Hegemann, A.; Sayer, M. (2006): Erhöhung der Biodiversität in einer intensiv genutzten Bördelandschaft Westfalens mit Hilfe von extensivierten Ackerstreifen. Abschlußbericht: Bad Sassendorf Lohne.
  • Fischer, N.; Zeidler, K. (2009): Nachkontrollen in der Eingriffsregelung. Ein Vergleich aktueller mit fünf Jahre alten Untersuchungsergebnissen zur Aussagesicherheit von Prognosen. Naturschutz und Landschaftsplanung 41 (7): 209-215.
  • Fuchs, S. & Stein-Bachinger, K. (2008): Nature Conservation in Organic Agriculture –a manual for arable organic farming in northeast Germany. www.bfn.de, 144 S.: “M4 Bird Stripes” (im Anhang)
  • Gelpke, C.; Hormann, M. (2012): Artenhilfskonzept Rotmilan (Milvus milvus) in Hessen. Gutachten im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Echzell. 115 S.
  • Gelpke, C.; Stübing, S. (2010): Bestandsentwicklung und Bruterfolg von Rot- und Schwarzmilan (Milvus milvus u. M. migrans) in einem nordhessischen Untersuchungsgebiet. Vogel und Umwelt 18: 103-115.
  • Gottschalk, E.; Wasmund, N.; Sauer, B.; Bayoh, R. (2015): Nahrungsmangel beim Rotmilan Milvus milvus? Was können zusätzliche Mahdflächen zur Nahrungsverfügbarkeit beitragen? Abhandlungen Berichte Museum Heineanum 10, Sonderband: 17-32.
  • Grüneberg, C.; S. R. Sudmann sowie J. Weiss, M. Jöbges, H. König, V. Laske, M. Schmitz & A. Skibbe (2013): Die Brutvögel Nordrhein-Westfalens. NWO & LANUV (Hrsg.), LWL-Museum für Naturkunde, Münster: 160-161
  • Gruttke, H.; Willecke, S. (1993): Tierökologische Langzeitstudie zur Besiedlung neu angelegter Gehölzpflanzungen in der intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaft – ein E+E – Vorhaben. Natur und Landschaft 68 (7/8): 367-376.
  • Hille, S. (1995): Nahrungswahl und Jagdstrategien des Rotmilans (Milvus milvus) im Biosphärenreservat Rhön / Hessen. Vogel und Umwelt, Sonderheift: 99-126.
  • Hötker, H. (2004): Vögel der Agrarlandschaft. Bestand, Gefährdung, Schutz. Studie im Auftrag des NABU, Bergenhusen / Bonn, 47 S.
  • Hormann, M. (2011): Hohe Schutzverantwortung für den Rotmilan. Der Falke 58 (8): 308-310
  • Hormann, M. (2012): Maßnahmenblatt Rotmilan (Milvus milvus). Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland, 3 S. https://vswffm.de/index.php/downloads, Abruf 02.01.2019
  • Hundorf, P.; Zucchi, H.; Joest, R. (2019): Nahrungshabitate von Greifvögeln in der Hellwegbörde unter besonderer Berücksichtigung von Flächen mit Agrarumweltmaßnahmen. ABU Info 41/42: 33-43.
  • Karthäuser, J.; Katzenberger, J.; Sudfeldt, C. (2019): Evaluation von Maßnahmen zur Verbesserung des Nahrungsangebotes für den Rotmilan Milvus milvus in intensiv genutzten Agrarlandschaften. Vogelwelt 139: 71-86.
  • Klammer, G.; Klammer, M.; Schlufter, T.; Pusch, J. (2018): Schutz von Rotmilan-Horsten. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 55 (2): 77-79.
  • Koks, B. J.; Trierweiler, C.; Visser, E. G.; Dijkstra, C.; Korndeur (2007): Do voles make agricultural habitat attractive to Montagu's Harrier Circus pygargus? Ibis 149: 575-586
  • Kolbe, M.; Steinborn, E.; Nicolai, B. (2018): Unsichtbares sichtbar gemacht: Gibt es abgegrenzte Nahrungsreviere beim Rotmilan Milvus milvus? In Deutsche Ornithologen Gesellschaft (Hrsg.): 151. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft Heidelberg. Tagungsband 19. bis 23. September 2018, S. 119.
  • Kretschmer, P. (2005): Tödliche Falle für Greifvögel - Frisch abgeerntete Rapsfelder gefährden Bussarde und Falken. Flieg und Flatter. Aktuelles aus der Vogelschutzwarte, Ausgabe 12/2005: 10.
  • Kögel, K.; Achtziger, R.; Blick T.; Geyer, A.; Reif, A.; Richert, E. (1993): Aufbau reichgegliederter Waldränder – ein E+E – Vorhaben. Natur und Landschaft 68 (7/8): 386-394.
  • Langgemach, T.; Dürr, T. (2019): Informationen über Einflüsse der Windenergienutzung auf Vögel. Stand 07.01.2019. www.lugv.brandenburg.de/media_fast/4055/vsw_dokwind_voegel.pdf, Abruf 04.02.2019
  • LANUV, Landesamt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW (2010): ABC-Bewertungsschema Brutvögel. Stand 28.12.2010. https://artenschutz.naturschutzinformationen.nrw.de/artenschutz/de/downloads, Abruf 30.12.2018
  • Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV, 2010): Anwenderhandbuch Vertragsnaturschutz. Erläuterungen und Empfehlungen zur Handhabung der Bewirtschaftungspakete der Rahmenrichtlinien über die Gewährung von Zuwendungen im Vertragsnaturschutz Stand März 2010. http://www.naturschutzinformationennrw. de/vns/web/babel/media/anwenderhandbuch201003.pdf. Abruf 7.6.2011
  • Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht (LUWG 2006): Artsteckbriefe für die Zielarten der Europäischen Vogelschutzgebiete in Rheinland-Pfalz. Stand April 2006.
  • Loske, K.-H. (2009): Ausgleichsflächen für den Rotmilan (Milvus milvus). Das Schutzkonzept der Stadt Horn-Bad Meinberg. Natur in NRW 4 / 2009: 33-36.
  • Mammen, U.; Mammen, K.; Heinrichs, N.; Resetaritz, A. (2010): Rotmilan und Windkraftanlagen Aktuelle Ergebnisse zur Konfliktminimierung. Folien der Projektabschlusstagung am 8.11.2010, http://bergenhusen.nabu.de/forschung/greifvoegel/ berichtevortraege/, Abruf 13.4.2011
  • Mammen, U.; Nicolai, B.; Böhner, J.; Mammen, K.; Wehrmann, J.; Fischer, s.; Dornbusch, G. (2014): Artenhilfsprogramm Rotmilan des Landes Sachsen-Anhalt, Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 5/2014, 160 S.
  • Mebs, T.; Schmidt, D. (2006): Die Greifvögel Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. Biologie, Kennzeichen, Bestände. Kosmos-Verlag, Stuttgart.
  • Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW (MKULNV, 2010): Dienstanweisung zum Artenschutz im Wald und zur Beurteilung der Unbedenklichkeit von Maßnahmen in NATURA 2000 Gebieten im landeseigenen Forstbetrieb, Stand: 06.05.2010
  • Müller, M.; Bosshard, A. (2010): Altgrasstreifen fördern Heuschrecken in Ökowiesen. Eine Möglichkeit zur Strukturverbesserung im Mähgrünland. Naturschutz und Landschaftsplanung 42 /7): 212-217
  • Nachtigall, W.; Stubbe, M.; Herrmann, S. (2010): Aktionsraum und Habitatnutzung des Rotmilans (Milvus milvus) während der Brutzeit – eine telemetrische Studie im Nordharzvorland. Vogel und Umwelt 18: 25-61.
  • Nicolai, B.; Mammen, U. (2009): Dichtezentrum des Rotmilans Milvus milvus im Nordharzvorland – Bestandsentwicklung, Ursachen und Aussichten. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 29 (3): 144-150
  • Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz – NLWKN (Hrsg.) (2009): Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen. Teil 1: Wertbestimmende Brutvogelarten der Vogelschutzgebiete mit höchster Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen – Rotmilan (Milvus milvus). – Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz, Hannover, 7 S., unveröff., http://www.nlwkn.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=8083&article_id=46103&_psmand=26, Abruf April 2011
  • Ortlieb, R. (1989): Der Rotmilan. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 532. A. Ziemsen Verlag, Wittenberg Lutherstadt: 160 S.
  • Orros, M. E.; Fellowes, M. D. E. (2014): Supplementary feeding of the reintroduced Red Kite Milvus milvus in UK gardens. Bird Study 61 (2): 260-263.
  • Peggie, C. T.; Garratt, C. M.; Whittingham, M. J. (2011): Creating ephemeral resources: how long do the beneficial effects of grass cutting last for birds? Bird Study 58: 390-398.
  • Pfister, H. P.; Naef-Daenzer, B.; Blum, H. (1986): Qualitative und quantitative Beziehungen zwischen Heckenvorkommen im Kanton Thurgau und ausgewählten Heckenbrütern: Neuntöter, Goldammer, Dorngrasmücke, Mönchsgrasmücke und Gartengrasmücke. Ornithologischer Beobachter 83: 7-34.
  • Plath, L. (1990): Die Besiedlung einer neu angepflanzten Feldhecke durch Brutvögel im Kreis Rostock-Land. Ornithologische Rundbriefe Mecklenburg 33: 51-53.
  • Richert, E.; Reif, A. (1992): Vegetation, Standorte und Pflege der Waldmäntel und Waldaußensäume im südwestlichen Mittelfranken, sowie Konzepte zur Neuanlage. Berichte ANL 16: 123-160.
  • Runge, H.; Reich, M.; Simon, M. & H. Louis (2010): Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des Artenschutzes bei Infrastrukturmaßnahmen. Endbericht. Umweltforschungsplan 2007, Fkz 3507 82 080. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz. Bearb.; Planungsgruppe Umwelt, Inst. für Umweltplanung der Univ. Hannover, Büro Simon & Widdig & Prof. H.W. Louis. Hannover / Marburg (Juni 2010). 383 Seiten
  • Schöllnhammer, O. F.; Herhaus, F.; Mika, T. (2018): Das Projekt Rotmilan – Land zum Leben. Natur in NRW 2/2018: 37-41.
  • Schönbrodt, R. (2015): Waschbären können alles, außer Rey-Manschetten überklettern und fliegen. – Apus 20: 84-89.
  • Schumann, R.; Steinwarz, D.; Brune, J.; Kranz, J.; Skibbe, A.; Zegula, T. (2007): Reviererfassung von Rotmilan Milvus milvus und Schwarzmilan M. migrans im Jahre 2005 im Rhein-Sieg-Kreis. Charadrius 43 (1): 13-21.
  • Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz (2010): Kleinstrukturen-Praxismerkblatt 6. Krautsäume, Borde und Altgras. http://www.birdlife.ch/pdf/saeume.pdf, Download 14.3.2011.
  • Sierro, A.; Arlettaz, R. (2007): Des bandes herbeuses pour les oiseaux et la petite faune en Valais. Fiche info. Station ornithologique suisse, Sempach.
  • Sommerhage, M. (2014): „Mäuse für den Milan“ Das Rotmilan-Projekt im hessischen Vogelsberg. PDF-Dokumentation zum Vortag beim Rotmilan-Fachsymposium in Göttingen, 16.-17.10.2014. Veranstalter: Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. (LPV). http://rotmilan.org/fachsymposium-rotmilan-land-zum-leben-in-goettingen/, Abruf 10.11.2014.
  • Sommerhage, M. (2015): Rotmilan-Schutz in Waldeck-Frankenberg (Nordhessen): Wesentliche Gefährdungsursachen und erforderliche Schutzmaßnahmen. Vogelkundliche Hefte Edertal 41: 6 - 19.
  • Szentirmai, I.; Dijkstra, C.; Trierweiler, C.; Koks, B. J.; Harnos, A.; Korndeur, J. (2010): Raptor foraging efficiency and agricultural management: mowing enhances hunting yield of the endangered Montagu’s harrier. In Trierweiler, C. (2010): Travels to feed and food to breed. The annual cycle of a migratory raptor, Montagu’s harrier, in a modern world. Dissertation Universität Groningen. S. 70-81
  • Voskamp, P.; van Rijn, S. (2009): Feeding ecology and population development of Red Kites Milvus milvus in Belgium. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 29 (3): 207-208.
  • Walz, J. (2005): Rot- und Schwarzmilan. Flexible Jäger mit Hang zur Geselligkeit. Aula-Verlag, Sammlung Vogelkunde, Wiebelsheim.
  • Wasmund, N. (2013): Der Rotmilan (Milvus milvus) im Unteren Eichsfeld. Brutbestand, Nahrungsökologie und Gefährdungsursachen. Dissertation Universität Göttingen, 200 S. + Anhang.