Artinformationen

Artenschutzmaßnahmen

  • Status und Habitat
  • Maßnahmen
  • Quellen

Bestandserfassung

Verbreitungskarten

Zweifarbfledermaus  (Vespertilio murinus Linnaeus, 1758)

(Syn.: Vespertilio discolor)

EU-Code: 1332

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Paarungszeit
  • Mitte Oktober bis Mitte Dezember (Hauptintensität November), typischer Balzflug
Geburtszeit
  • Ende Juni/Anfang Juli
Säugezeit
  • bis Ende Juli
Bezug des Sommerquartiers
  • Bezug der Wochenstuben: Mai
Auflösung des Sommerquartiers
  • Ab Anfang August
Nutzung von Zwischenquartieren
  • Paarungsquartiere
Bezug des Winterquartiers
  • ab Dezember
Winterschlaf
  • ab Dezember bis April
Reproduktion
Anzahl Jungtiere
  • 1 - 2 Junge pro Fortpflanzungssaison
Anzahl Zyklen
  • 1 pro Jahr
Mobilität
Aktionsraum
  • bis 4,4 km
Wanderstrecke
  • wandernde Art, Zugrichtung Nord/Nordost nach West/Südwest, die meisten Wanderungen unter 1000 km, weiteste bekannte Wanderung 1440 km
Aktivität
Tageszeitliche Aktivität
  • Ausflug in der Dämmerung, jagt die ganze Nacht mit Pausen auch im Quartier (abhängig vom Fortpflanzungsstatus der Tiere)
Lebensdauer
  • Bekanntes Höchstalter 12 Jahre
Ernährung
  • Dipteren, Schmetterlinge, Köcherfliegen und Netzflügler
Nahrungserwerb
  • Ausflug in Dämmerung, Flug in großer Höhe (über 15 m). Flug schnell und geradlinig
Entfernung zwischen Quartieren und Jagdgebieten
  • zumeist unter 1,5 km, bis zu 4,4 km möglich
Ortstreue
  • Sommerquartiertreu (Geburtsquartiertreue)
  • Winterquartiertreue

Jungtiere

Phänologie
Flugfähigkeit
  • Ende Juli/Anfang August
Geschlechtsreife
  • k.A.

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • Winterlethargie im Winterquartier

Populationsbiologie

Populationsstruktur
  • Wochenstuben und Männchenquartiere, größere Männchenkolonien scheinen typisch, auch Haremsbildung
Populationsdichte
  • k. A.
Quartiergröße
  • Wochenstuben umfassen zwischen 10 und 50 Weibchen
Geschlechterverhältnis
  • Geburten 1:1
Mortalität
  • k.A.

Biogeografie

Lebensraum

Wochenstuben (Weibchen)
  • Spaltenverstecke am und im Haus
Zwischenquartiere
  • Spaltenverstecke am und im Haus, Felsspalten, Steinbrüche
Winterquartiere
  • Spaltenverstecke am und im Haus, Felsspalten, Steinbrüche, auch unterirdische Verstecke
  • Temperatur: bis – 2,6 °C
  • Luftfeuchte: 47 - 72 %
Sommerquartiere (v.a. Männchen)
  • Spaltenverstecke am und im Haus, durchaus in großen Kolonien
Sommerlebensraum
  • Dörfer, Städte, strukturreiche Landschaften mit Wald- und Gewässeranteil, Offenland
Bevorzugte (Vegetations)struktur in Jagdgebieten
  • k.A.

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • Das Verbreitungsareal erstreckt sich in einem breiten Band von Mitteleuropa und Südskandinavien nach Osten bis zum Pazifik
(Mittel-)europa
  • Sie fehlt in Westeuropa (Iberische Halbinsel, Großbritannien und Teile von Frankreich). Im Norden liegt die Verbreitungsgrenze etwa auf dem 60. Breitengrad
Deutschland
  • Sie ist besonders in Süd- und Ostdeutschland anzutreffen. Einzelfunde im gesamten Bundesgebiet
Nordrhein-Westfalen
  • D35a & D35b+, D30, D31 & D34+, D36 & D46+, D44 & D45+, D38 & D39+

Artenschutzprojekte

Projekte in Nordrhein-Westfalen
  • keine bekannt